Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ausbildungsfrühstück in Barsinghausen: Azubis geben persönliche Einblicke

Foto: Bettina Trautmann, pro regio e.V.

Barsinghausen. Wie gelingt es, junge Menschen für eine betriebliche Ausbildung zu begeistern? Diese Frage stand wieder einmal im Mittelpunkt des Ausbildungsfrühstücks am 13. Mai, einer Kooperationsveranstaltung der Stadt Barsinghausen, dem Verein Ausbildungsmesse Barsinghausen, organisiert von Ausbildung im Verbund pro regio e.V.

Mehr als 30 Vertreter aus Unternehmen, Schulen, Kommunalverwaltung und Vereinen nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch, zur Vernetzung und zur Information über aktuelle Entwicklungen in der dualen Ausbildung.

Azubi-Talk – Einblicke aus erster Hand

Neben einer Einführung in das Thema Ausbildung in Barsinghausen war der moderierte Azubi-Talk der Höhepunkt des Vormittags. Vier engagierte Auszubildende des Unternehmens berichteten offen und authentisch über ihre Erfahrungen bei der Berufswahl, Ausbildungsplatzsuche sowie über ihren Ausbildungsalltag.

„Für mich waren konkrete Angebote und seriöse Informationen auf den Unternehmenswebseiten entscheidend“, erklärte Bennet Bunzel, Auszubildender im Groß- und Außenhandelsmanagement (2. Lehrjahr). Daniel Wente, der sich aktuell in der Abschlussphase der gleichen Ausbildung befindet, ergänzte: „Transparente Kommunikation zu Ausbildungsinhalten, Anforderungen und Perspektiven von Beginn an ist besonders wichtig.“ Auch Emily Czech (Auszubildende im Bereich Büromanagement) und Robin Lüders (Auszubildender zum Elektroniker für Geräte und Systeme) hoben die positiven Aspekte ihrer Ausbildung hervor: Frühzeitige Verantwortung für eigene Projekte, eine gut strukturierte Ausbildung und umfassende Einblicke in alle Unternehmensbereiche und stets ansprechbare Kollegen.

Das rege Interesse der Gäste und zahlreiche Nachfragen im Anschluss an die Gesprächsrunde zeigten deutlich: Der persönliche Austausch mit Auszubildenden ist ein wesentlicher Baustein für eine gelungene Berufsorientierung. Dabei spielen auch Fachkräfte, Lehrkräfte, Berufsberater und Eltern eine zentrale Rolle.

Ausblick: Ausbildungsmesse Barsinghausen 2025

Kristina Weiland-Ehrhardt, Realschulzweigleitung der Goetheschule, informierte über die kommende Ausbildungsmesse Barsinghausen am 24. September. Das bewährte Format mit Unternehmensständen, Mitmachaktionen, Stempelrallye und Speeddating wird fortgeführt. Alle Schulen in Barsinghausen werden mit ihren Schülern vertreten sein. Unternehmen können sich noch anmelden: ausbildungsmesse@kgs-barsinghausen.de

Netzwerke stärken – Projekte fortsetzen

Yvonne Salewski vom pro regio e.V., die das Frühstück organisiert und moderiert haben, stellte im abschließenden Newsticker aktuelle Projekte, Fördermöglichkeiten sowie neue Angebote zur Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen vor. Das nächste Ausbildungsfrühstück in Barsinghausen ist für November 2025 geplant.

Anzeige