Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hitzewelle in Niedersachsen: Gesundheitsministerium empfiehlt Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen

Symbolfoto. Quelle: pixabay.

Hannover. Angesichts aktueller Temperaturen jenseits der 30-Grad-Marke bittet das Niedersächsische Gesundheitsministerium die Bevölkerung um einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Sommerhitze. Denn schnell kann es ohne geeignete Schutzmaßnahmen zu schweren gesundheitlichen Folgen kommen: angefangen bei Dehydratation über Hautschädigungen durch UV-Strahlen bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Besonders betroffen sind dabei Kinder und ältere Menschen.

Aus diesem Grund empfehlen das Gesundheitsministerium und das Landesgesundheitsamt auch in diesem Jahr wieder allen Pflegeeinrichtungen, -diensten und pflegenden Angehörigen das Hitzewarnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zu abonnieren. Dies ermöglicht eine schnelle Warnung und somit genug Vorlauf, um entsprechende Maßnahmen zu treffen. Auf der Homepage des Gesundheitsministeriums kann zudem ein von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickelter Leitfaden heruntergeladen werden, der Hilfestellungen für Heime und pflegende Personen bietet: www.ms.niedersachsen.de/startseite/gesundheit_pflege/gesundheit/tipps-zum-umgang-mit-der-sommerhitze-179076.html

Grundsätzlich rät das Gesundheitsministerium zu folgenden Schutzmaßnahmen:

- Trinken Sie ausreichend alkoholfreie Getränke – auch ohne Durst: Wasser, Fruchtsaft.

- Tätigkeiten im Freien sollten auf die Morgen- und Abendstunden beschränkt werden. Vermeiden Sie nach Möglichkeit tagsüber besondere körperliche Belastungen, auch Sport.

- Verschaffen Sie sich Abkühlung durch eine kühle Dusche, ein kühles Bad oder Fußbad.

- Halten Sie sich draußen möglichst im Schatten auf.

- Tragen Sie leichte, nicht einengende Bekleidung in hellen Farben (Baumwolle) sowie einen Sonnenhut und eine Sonnenbrille.

- Lassen Sie niemals Kinder oder gesundheitlich geschwächte Personen in einem geparkten Fahrzeug zurück, auch nicht für kurze Zeit!

- Besondere Vorsicht gilt bei der Einnahme von Medikamenten und Erkrankungen, da diese die Regulierung der Körpertemperatur beeinträchtigen können. Im Zweifelsfall sollte der Hausarzt kontaktiert werden.

Weitere Informationen sowie Faltblätter zum Thema Sommerhitze (und wie man sich davor wirksam schützen kann) finden Sie hier: www.nlga.niedersachsen.de/saisonale_themen/sommerhitze-198479.html

Anzeige