Barsinghausen. Hunderte Laternen brachten am späten Sonntagnachmittag die Innenstadt zum Leuchten. Der Verein Unser Barsinghausen hatte erneut zum großen Laternenumzug eingeladen – diesem Ruf folgten bei mildem Herbstwetter viele Eltern und Kinder.
Die Musikzüge der Ortswehren Hohenbostel, Langreder und Goltern positionierten sich in der Marktstraße, um mit passenden Liedern den Umzug zu begleiten. Die Feuerwehr Barsinghausen unterstützte mit 17 Ehrenamtlichen und auch der ASB war mit 42 Kräften vor Ort.
Bürgermeister Henning Schünhof kam nicht mit Fackel, sondern mit Grubenlampe zum Umzug: „Ich finde es immer schön, wenn die Innenstadt voller Menschen ist. Es ist auch eine große Freude, dass so viele Helferinnen und Helfer den Umzug begleiten und die Organisatoren von Unser Barsinghausen diesen Laternenumzug wieder ermöglicht haben.“
Der Umzug endete nach einer Runde durch die Innenstadt auf dem Thie, wo der Verein Unser Barsinghausen in diesem Jahr einige Hütten mit Speis und Trank aufgestellt hatte – was die Besucherinnen und Besucher bei dem milden Wetter noch zum Verweilen einlud. Von der Bäckerei Hünerberg gab es traditionell wieder die beliebten Weckmännchen. Insgesamt 720 Stück hatte die Bäckerei vorbereitet.
„Ich freue mich, dass die Fußballsparte des TSV unterstützt und auch die Dorfjugend Winninghausen mit dabei ist“, sagte Jennifer Gäfke, Vorstand von Unser Barsinghausen. Sie schätzte die Teilnehmerzahl auf rund 800 Personen. Die Stadtsparkasse Barsinghausen unterstützte den Umzug mit Personal, verteilte Fackeln an erwachsene Teilnehmer und sorgte zudem für die Versorgung der Hilfskräfte und Musiker.


