Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sommer, Sport und jede Menge Spaß: Outdoorsporttage 2025 enden mit Rekordbeteiligung

Bei gutem Wetter wurden die Schwimmbecken im Freibad genutzt. Quelle: Stadt Barsinghausen.

Anzeige
Anzeige

Goltern. Viereinhalb Wochen, 670 begeisterte Kinder, täglich 30 abwechslungsreiche Angebote und ein engagiertes Team aus über 70 Helferinnen und Helfern: Die Outdoorsporttage 2025 in Barsinghausen sind am 1. August zu Ende gegangen – und waren aus Sicht von Björn Wende, Leiter des Amtes für Jugendpflege, ein voller Erfolg, auch wenn das Wetter nur selten sommerlich gewesen ist. „Dank unseres Teams konnten wir flexibel auf verschiedene Wetterlagen reagieren – Langeweile kam definitiv nie auf“, erklärte Wende.

Die 28. Kalenderwoche stach mit 440 teilnehmenden Kindern hervor – ein neuer Höchstwert. In der Woche danach waren es noch einmal 350 Kinder, gefolgt von 160 Kindern in der 30. Kalenderwoche und 130 Kindern in der letzten 31. Kalenderwoche. Die Bilanz zieht der Organisator und Amtsleiter dabei durchweg positiv: „Neben den vielen dankbaren Rückmeldungen der Eltern, waren einige weinende Kinder, die lieber bei den Outdoorsporttagen bleiben wollten, anstatt mit ihren Eltern in den Urlaub zu fahren, wohl das größte Lob für die Arbeit der städtischen Jugendpflege“.

Von 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr erwartete die Kinder täglich ein buntes Programm rund um das Freibad in Goltern. Neu im Programm waren 2025 unter anderem ein Bungeetrampolin, die Trommelworkshops „Drums Alive“, das XXL-„Oktoplay“, der Legobauwettbewerb, sowie eine spannende Goldwaschstraße. Klassiker wie die Wasserbaustelle, das Luftmatratzenrennen oder die Kreativ- und Holzwerkstätten durften natürlich auch nicht fehlen.

Neben sportlichen Highlights wie dem Kletterturm, Kanu und SUP-Paddeln oder Fußballturnieren gab es täglich besondere Aktionen – darunter eine Kinderdisco, Karaokesingen, ein XXL-Legobau-Bereich oder ein Aerotrim für die ganz Mutigen. Auch für die Gaumenfreude war gesorgt: Täglich wartete eine Leckerei auf die Kinder – von Zuckerwatte über Slusheis bis zu frisch gebackenen Waffeln, Crépes und Popcorn, war für alle was dabei.

Ein großer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Groß- und Nordgoltern, die nicht nur Räumlichkeiten für Regenwetteraktionen wie Kino und Kinderdisco zur Verfügung stellte, sondern auch Nudeln für die Kinder zubereiteten. Aber auch an Marcus Bronzel von der DLRG Goltern, der bei den Schwimmprüfungen half und zusätzliche Schwimmeinheiten für die unsicheren Kinder anbot.

Die Stadtjugendpflege konnte sich erneut auf ein starkes Team verlassen: 60 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie 15 Hauptamtliche sorgten dafür, dass täglich ein reibungsloser Ablauf gewährleistet war – ein Einsatz, den Björn Wende besonders zu würdigen weiß: „Es ist nicht selbstverständlich, dass sich so viele Jugendliche für ein Projekt engagieren. Ohne die ganzen Teamer und Teamerinnen könnten wir nicht so ein umfangreiches Programm anbieten.“ Das Interesse der Jugend war so groß, dass sogar einige spontan interessierten Unterstützer und Unterstützerinnen auf das nächste Jahr vertröstet werden mussten.

Nicht fehlen durften auch in diesem Jahr die zahlreichen Wettbewerbe – vom LEGO-Bauwettbewerb über Malaktionen bis hin zu FIFA-Turnieren. Für die großzügige Spende von Kleinpreisen bedankt sich das Team der Outdoorsporttage besonders herzlich bei der Stadtsparkasse Barsinghausen. Zudem wurden 12,5 kg Katzengold von den kleinen Händen in der neuen Goldwaschstraße gewaschen und gegen Schätze oder Leckereien eingetauscht – und auch die sportliche Leistung der Kinder im Wasser war beachtlich: 5 Kinder haben während der Tage ihr Seepferdchen, 21 den Freischwimmer, 7 Kinder das DLRG-Schwimmabzeichen in Silber, 5 Kinder das DLRG-Schwimmabzeichen in Gold erworben.

Besonders hervorzuheben ist noch ein Wettbewerb, bei dem die Kinder möglichst lange mit gestreckten Armen an einer Reckstange hängen konnten. Hier wurde von Elias Eichenberg der Outdoorsporttage Rekord im „Dead-Hang“ mit 10 Minuten und 40 Sekunden aufgestellt.

Auch Bürgermeister Henning Schünhof zeigt sich beeindruckt vom Engagement rund um die Outdoorsporttage: „Dieses Angebot ist ein echtes Aushängeschild für unsere Stadt und ein Segen für viele Familien in den Sommerferien. Es ist bemerkenswert, wie es der Jugendpflege jedes Jahr aufs Neue gelingt, eine solch große Ferienaktion mit Herz, Kreativität und Organisationstalent auf die Beine zu stellen. Mein Dank gilt Björn Wende und allen Beteiligten, die dazu beitragen, dass Barsinghausen so familienfreundliche Angebote bieten kann.“

Anzeige