Barsinghausen. Traditionell findet am 1. Mai das Biergarten-Opening vom 'Max' Bierlokal statt, bei dem die Mitglieder der IG Stadtfest die Gelegenheit nutzen, um Programmhöhepunkte zum kommenden Stadtfest bekannt zu geben. Wie in den Jahren zuvor sorgte die Sonne für Hitze, die Getränke für Abkühlung und die Musik für Stimmung – alles zusammen gab ein erstes Gefühl für das 53. Stadtfest Barsinghausen, das vom 29. bis 31. August stattfinden wird.
Um zu verhindern, dass das komplette Programm zu früh bekannt wird und sich von Nachbarkommunen für Feste abgeschaut wird, gab es in diesem Jahr erstmalig nur einen begrenzten Ausblick auf die Highlights, erklärten die Vorsitzenden Torsten Sander und Nils Huschke. Hunderte Bands fragen im Laufe des Jahres bei der IG Stadtfest an, um auf dem Stadtfest aufzutreten; es sei ein aufwändiges Abwägen und Einteilen von Uhrzeiten, bis das Programm Gestalt annehme. Doch schon im September letzten Jahres sei das Programm weitestgehend wasserdicht gewesen.
3 Bühnen mit insgesamt über 30 Acts
Zu den Highlights 2025 gehören (wenig überraschend) die Jetlags, aber auch BAM, das Helene Fischer Double, Mit 18 sowie die Hitfluencer, die in diesem Jahr jedoch mit neuem Programm unter dem Namen die Wiesn Playboys auftreten werden. Es wird aber auch regionale Bands wie Don't Feed The Ducks und Stefan Basler geben.
Für die Kinder wird es u.a. eine Kirmes und einen Kinderflohmarkt geben, und auf der Bühne werden Max der kleine Dino und erneut die Mini Playback Show zum Selbstmitmachen stattfinden. Sieben Anmeldungen gibt es laut Organisator Andy Kreft bereits. „Genau wie im letzten Jahr; man darf sich aber gerne noch über die Internetseite der IG Stadtfest bei uns anmelden.“ Die Mini Playback Show wird in diesem Jahr auf der größeren Bühne am MSA-Platz stattfinden, da sich hinter dem Rathaus die Baustelle für die Wilhelm-Stedtler-Schule befindet. Der Bingo-Bär Michael Thürnau wird ebenfalls wieder auf dem Thie sein. Das DRK wird wieder Kaffee und Kuchen ausschenken. Insgesamt wird es 120 Stände geben.
„Außerdem probieren wir etwas Neues“, so Sander, „Auf allen drei Bühnen wird es ab 16 Uhr ein ‚Warm-up‘ geben. Frühes Erscheinen lohnt sich also.“
Das gesamte Programm wird Schritt für Schritt von der IG Stadtfest bekannt gegeben, bis etwa 4-6 Wochen vor dem Stadtfest die fertigen Programmhefte verteilt werden.
Alle Kosten sind gestiegen – Sicherheit bleibt ein Thema
Rund 200.000 Euro kostet das Stadtfest mittlerweile. Ein Großteil der Kosten wird durch die über 200 Sponsoren aus Firmen und einigen Privatpersonen, den Standgebühren und einem Zuschuss der Stadt Barsinghausen getragen. Wie überall sind auch die Kosten für das Austragen des Stadtfestes nicht gesunken. Gerade die Kosten für die Sicherheit seien um einen fünfstelligen Betrag gestiegen, erklärte Sander. Auch wenn es vom Land keine weiteren Auflagen gibt, sei man stets im Kontakt mit den entsprechenden Behörden und reagiere weiterhin flexibel auf das Thema. „Ob weitere Absperrungen und/oder Poller nötig werden, wird sich zeigen“, so Nils Huschke, „Unser Sicherheitskonzept hat sich in den letzten drei Jahren bewährt und es war friedlich.“ Gläser wird es auch 2025 nicht geben, sondern Mehrweg-Plastikbecher, da dies für weniger Müll und Verletzungen sorgt.
Ein Thema sind auch die Baustellen an Straßen und der Wilhelm-Stedler-Schule, die zum Stadtfest stattfinden. „Wir konnten uns daher in diesem Jahr nicht vergrößern, auch wenn wir Ideen gehabt hätten, und wir mussten die Standorte der Stände optimieren“, so Sander. Größere Einschränkungen hätten die Baustellen jedoch nicht auf das Stadtfest.
Sowohl Torsten Sander als auch Bürgermeister Henning Schünhof dankten den Mitgliedern der IG Stadtfest für ihren Einsatz für das Fest. Rund 330 Mitglieder hat der Verein mittlerweile. „Auch ich bin seit zwei Jahren Mitglied“, so Schünhof. „Ich würde mich freuen, wenn viele Mitbürger mitmachen würden, damit das kulturelle Highlight ‚Stadtfest‘ in Barsinghausen erhalten bleibt.“
Mit Musik von James Naylor und DJ Alby ging es dann feierlich weiter. Torsten Sander dankte allen für ihr Kommen und wünschte noch einen schönen 1. Mai. Die Mitglieder der IG Stadtfest können sich bereits am 21. Juni im Stillers Biergarten zum Mitgliedertreffen wiedersehen. „Auch wer jetzt neu in den Verein eintritt oder erst beim Treffen eintritt, kann daran teilnehmen“, so Sander abschließend.