Kirchdorf. Die Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf feiert vom 12. bis 14. September ihr 100-jähriges Bestehen. Am Freitagabend ging es mit dem Kommers los, bei dem es neben Erinnerungen und Danksagungen auch Ehrungen und Beförderungen gab. Anschließend startete die Ortswehr gemeinsam mit ihren Gästen in das Festwochenende.
Ortsbrandmeister Markus Plackner begrüßte die Gäste aus Politik, Stadtverwaltung, der Feuerwehr und Gäste aus dem Ort im Festzelt. „Dass wir heute hier dieses tolle 100-jährige Bestehen feiern dürfen, ist dem Mut, dem Engagement und der Hilfsbereitschaft der Gründer im Jahre 1925 zu verdanken und allen anderen, die seitdem die Feuerwehr unterstützen.“ Damals, so Plackner weiter, hätten sich die Feuerwehrleute ihre Schutzausrüstung noch selbst beschaffen müssen. Plackner schaute zurück in die Geschichte der Wehr, erinnerte an den Einzug ins derzeitige Gerätehaus 2007 und die Gründungen der Kinder- und auch der Jugendfeuerwehr. 400 fördernde Mitglieder und 41 aktive Kameraden zählt die Feuerwehr aktuell. Anfang 2025 konnte das Löschfahrzeug (LF16) von der Feuerwehr Barsinghausen übernommen werden und komplettierte den Fuhrpark. „Doch wir organisieren auch Laternenumzüge und weitere Feste, die den Zusammenhalt in diesem Ort prägen. Dieser Zusammenhalt zeigt sich auch darin, dass uns die Familie Meinecke ihr Feld für das Fest zur Verfügung stellt. Vielen Dank“, so der Ortsbrandmeister. Er dankte auch seinem Stellvertreter Helmut Voshage, der als Leiter des Festausschusses dieses Fest organisierte.
Ehrungen und Beförderungen
- Dennis Trampenau: zum Oberfeuerwehrmann
- Torsten Dreyer: zum Hauptfeuerwehrmann
- Luisa Marie Bothe: zur Löschmeisterin
- Christoph Bruns: zum Löschmeister
- Marcel Meyer: zum Oberlöschmeister
- Jan Henrik Meyer: zum Oberlöschmeister
- Holger Meyer: zum Hauptlöschmeister
Helmut Voshage erhielt für sein Engagement die Ehrennadel in Silber vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen. Voshage ist seit 48 Jahren aktives Mitglied in der Ortsfeuerwehr Kirchdorf und setzt sich seit 2015 als stellvertretender Ortsbrandmeister im besonderen Maße für die Belange der Ortsfeuerwehr ein und hat noch weitere Aufgaben übernommen.
Eine besondere Ehrung erhielt der ehemalige Ortsbrandmeister Henning Meyer. Er wurde aufgrund seiner jahrzehntelangen Verdienste für die Wehr zum Ehrenbrandmeister ernannt.
Nico Hoppe wurde aus der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr übernommen.
Danksagungen und Glückwünsche der Gäste
Bürgermeister Henning Schünhof dankte für 100 Jahre Einsatz am Nächsten. „Dass ihr neben all euren Aufgaben noch dieses dreitägige Fest auf die Beine gestellt habt, ist fantastisch und zeigt das Engagement dieser Ortswehr.“ Die Feuerwehr Kirchdorf sei ein sehr lebendiger Teil der Gesellschaft und ein Garant für Sicherheit. „Ihr unterstützt in Barsinghausen bei diversen Einsätzen im Stadtgebiet. Seid mit Herz und Verstand im Einsatz“, so der Bürgermeister weiter. Er lobte auch die Jugendarbeit, die die Zukunft der Ortswehr sichern werde.
Stellv. Brandschutzabschnittsleiter Helge Jakob dankte ebenfalls. Neben Einsätzen trage die Ortswehr stets zu einem lebendigen Dorfleben bei: „Doch heute feiern wir euch.“ Er dankte auch den Familien, die in stiller Selbstverständlichkeit das Engagement mittragen.
Stadtbrandmeister Philip Prinzler unterstrich die Hingabe der Feuerwehr in Kirchdorf. Mit über 400 Mitgliedern seien gut 25 Prozent der Kirchdorfer in der Wehr. „Darauf könnt ihr stolz sein.“ Bei einem Blick in die Vergangenheit sagte er: „Die Gründer wollten die Not nicht hinnehmen, sondern stellten sich dieser mit Mut, Verantwortungsbewusstsein und Zusammenhalt entgegen.“ Mit bereits 51 Einsätzen in diesem Jahr sei die Ortswehr noch heute eine starke Stütze für die Sicherheit in Barsinghausen.
Der Bundestagsabgeordnete Tilman Kuban dankte ebenso für den Einsatz, wie der Ortsbeauftragte Axel Espey.
Start in das Festwochenende
„Wir schauen stolz auf unsere Vergangenheit“, sagte Ortsbrandmeister Plackner dann, „und zuversichtlich in die Zukunft. Ich danke auch den Sponsoren, die dieses Fest ermöglicht haben. Nun lasst uns gemeinsam fröhlich feiern.“ Nach dem offiziellen Teil wurde der Tanz mit Musik von einem DJ eröffnet. Auf der Festwiese wurde ein Rummel mit Autoscooter und Kinderkarussells aufgebaut. Am Samstag geht es weiter und es wird um 15 Uhr den großen Festumzug geben. Abends erneut ab 20 Uhr Tanz im Festzelt. Am Sonntag endet das Festwochenende dann mit einem Katerfrühstück und dreistündigem Rahmenprogramm. Ab 15 Uhr wird es Kaffee und Kuchen geben.