Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wald- und Vegetationsbrandübung in Alvesrode: 70 Einsatzkräfte trainieren den Ernstfall

Foto: Eric Bauer - Stadtfeuerwehr Springe.

Springe. Insgesamt 70 Einsatzkräfte aus acht Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Springe haben am 03. Mai eine großangelegte Wald- und Vegetationsbrandübung im Bereich Alvesrode durchgeführt. Ziel war es, die Zusammenarbeit und Abläufe im Falle eines großflächigen Vegetationsbrandes zu trainieren – ein Szenario, das durch zunehmende Trockenheit immer realistischer wird.

Anzeige

Beteiligt waren die Ortsfeuerwehren Altenhagen I, Alvesrode, Völksen und Springe, die gemeinsam eine umfassende Brandbekämpfung im schwer zugänglichen Gelände simulierten. Unterstützt wurden sie von der Freiwilligen Feuerwehr Eldagsen, die mit ihrem Tanklöschfahrzeug wertvolle Hilfe bei der Wasserversorgung leistete. Die Kameraden und Kameradinnen aus Bennigsen und Springe richteten einen speziellen Großvolumenbehälter ein. Dieser kann zur Bereitstellung von Löschwasser, zur Befüllung von Tanklöschfahrzeugen und auch als Wasserentnahmestelle für Löschhubschrauber eingesetzt werden. Dieses ist eine wichtige Maßnahme zur schnellen Brandbekämpfung in abgelegenen Waldgebieten.

Zur technischen Unterstützung brachte die Feuerwehr Gestorf eine Drohne zum Einsatz, mit der das Übungsgeschehen aus der Luft überwacht und ausgewertet wurde. Die Feuerwehr Mittelrode sorgte währenddessen für die Einsatzstellenhygiene – ein zunehmend wichtiger Aspekt im Feuerwehrdienst.

Umgekippte Leitkegel als Wegweiser für Feuerwehren

Ein besonderer Appell kam von Feuerwehrpressesprecher Eric Bauer: „Bitte stellen Sie umgekippte Leitkegel am Straßenrand oder auf Wald- und Feldwegen nicht wieder auf oder räumen sie beiseite. Diese Kegel sind nicht umgefallen, sondern gezielt platziert. Sie dienen als Orientierungshilfe für nachrückende Einsatzkräfte, damit die Einsatzstelle schnell und sicher gefunden werden kann, denn unsere Waldflächen und Waldwege haben keine Straßennamen, an denen man sich orientieren kann.“

Stadtbrandmeister Andreas Meyer und sein Stellv. Markus Voß haben die Übung ausgearbeitet und waren als Übungsleiter vor Ort. Der Ortsbrandmeister aus Alvesrode, René Bennecke, hat während der Übung die Gesamteinsatzleitung übernommen.

Nach etwa 3 Stunden war die Übung für alle ehrenamtlichen Kräfte beendet.

„Die Übung verlief erfolgreich und zeigte erneut die hohe Einsatzbereitschaft und Professionalität der ehrenamtlichen Kräfte“, sagte Stadtbrandmeister Andreas Meyer.

Anzeige