Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Jugendkulturpreis Niedersachsen: Ab sofort können sich Jugendliche bewerben

Jugendkulturpreis 2024. Foto: Samhain.

Anzeige

Hannover. Unter dem Motto „Es geht uns an“ sind junge Menschen eingeladen, ihre künstlerischen Ideen und Projekte für den Zeit für Ideen - Jugendkulturpreis Niedersachsen 2026 einzureichen – egal ob Musik, Theater, Tanz, Literatur, Fotografie, Film, Digitalkunst oder interdisziplinäre Formate – die gute Idee zählt.

Anzeige

Der Preis wird zum sechsten Mal von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen (LKJ) und der Stiftung Niedersachsen vergeben. Schirmherr ist Ministerpräsident Olaf Lies. „Kunst kann Fragen stellen, bewegen und verändern – genau das wollen wir mit dem Jugendkulturpreis fördern“, sagt Anja Krüger, Geschäftsführerin der LKJ Niedersachsen. „Der Jugendkulturpreis ist eine Einladung an junge Menschen, ihre kreativen Ideen umzusetzen. Uns begeistert die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksformen, die dabei sichtbar wird, jedes Mal aufs Neue“, betont Amke Wollers, Stiftung Niedersachsen.

So funktioniert der Wettbewerb

Bei diesem Preis geht es nicht um die Auszeichnung abgeschlossener Projekte. Es zählen die guten Ideen, die mit professioneller Unterstützung Realität werden. Die Gewinner erhalten jeweils 1.000 Euro und haben fünf Monate Zeit, um ihre Ideen umzusetzen. Das Preisgeld kann flexibel eingesetzt werden – etwa für Kostüme, Technik oder Material. Neben der finanziellen Unterstützung gibt es gemeinsame Workshop-Wochenenden, Möglichkeiten zum künstlerischen Austausch und die Chance sich jederzeit Rat bei zwei erfahrenen Künstlerinnen zu holen. So entsteht Raum, in dem junge Menschen ihre Themen künstlerisch bearbeiten.

Das sagt eine Gewinnerin

Nele Amrei Stobernack (15 Jahre) aus Helmstedt, Preisträgerinnen von 2024: „Das, woran ich mich gerne zurück erinnere, ist nicht nur die Umsetzung meiner eigenen Idee, sondern auch die gemeinsame Zeit mit den anderen Gewinnern. Das ist schon was besonderes, so ein Zusammensein mit anderen Kreativen: Wir haben viel Wert auf die Meinung der anderen gelegt und mit einigen bin ich auch jetzt noch im Kontakt.“


Bewerbungsschluss ist der 13. Oktober 2025. Alle Informationen zur Teilnahme und das Bewerbungsformular gibt es unter: zeitfuerideen-niedersachsen.de

Die Stiftung Niedersachsen fördert durch eigene Programme und Projekte Dritter Musik, Wissenschaft, Bildung, Theater, Tanz, Literatur und Kunst in Niedersachsen und trägt damit zur Entwicklung des Landes im Interesse des Gemeinwohls bei. Im Mittelpunkt der Förderung stehen innovative und nachhaltige Projekte von hoher künstlerischer Qualität.

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e. V. (LKJ) ist der Dachverband von 33 Fachverbänden und Institutionen in Niedersachsen. Die Mitglieder sind in allen Kunst- und Kultursparten aktiv und vertreten rund 1.700 Gruppen und Einrichtungen: Musikschulen, theaterpädagogische Zentren, Kunstschulen, Kulturzentren und Vereine, Zirkusinitiativen, medienpädagogische Einrichtungen und vieles mehr. Gemeinsam stärken und fördern wir Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche in Niedersachsen.

Anzeige
Anzeige