Marco Hartrich, Staatssekretär im Kultusministerium, erklärte zu den Ergebnissen: „Herzlichen Glückwunsch an alle Abiturientinnen und Abiturienten in Niedersachsen! Mit dem bestandenen Abitur liegt eine intensive Zeit des Lernens, der Vorbereitung und der Prüfungen nun hinter euch/Ihnen. Der stabile Notendurchschnitt von 2,45 zeigt, dass unsere niedersächsischen Schulen ihre Schülerinnen und Schüler auch in anspruchsvollen Zeiten bestens begleiten und auf das Abitur vorbereiten. Insbesondere danke ich auch den Lehrerinnen und Lehrern, die die Vorbereitungen und die vergleichsweise kurze Korrekturphase in diesem Jahr mit großem Einsatz bewältigt haben. Ich wünsche allen Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg, Glück und Zuversicht für ihren weiteren Weg – ob in der Ausbildung, im Studium oder auf anderen spannenden Lebenswegen.“
Weitere Statistik-Daten zum Abitur 2025:
➢ 11,43 Prozent haben in diesem Jahr einen Notendurchschnitt von 1,5 und besser erreicht, 28,30 % einen Notendurchschnitt von 2,0 und besser.
➢ 1.744 Schülerinnen und Schüler bzw. 5,96 % aller Prüflinge haben nicht bestanden. Damit liegt die Quote etwas niedriger als im vergangenen Jahr (2024: 6,01 %).
➢ Notendurchschnitt 2025 über alle Schulformen: 2,45
Zum Vergleich die Vorjahreswerte:
2024: 2,45
2023: 2,43
2022: 2,38
2021: 2,38
2020: 2,67 (Wechsel G8 zu G9, weniger und kleine Lerngruppen)
2019: 2,56
2018: 2,57
2017: 2,57
2016: 2,58
➢ Die höchste Gesamtpunktzahl erreichte in diesem Jahr ein Abiturient des Ulrichgymnasiums Norden mit dem Maximalergebnis von 900 Punkten. Dahinter folgten eine Abiturientin aus Oldenburg mit 895 Punkten und zwei Abiturienten mit jeweils 893 Punkten aus Hemmoor und Lehrte. Die maximal mögliche Punktzahl 900 hatten zuvor bereits 3 Schülerinnen und Schüler erreicht: ein Prüfling 2022 und zwei 2021. Um diese Punktzahl zu erreichen, benötigt man 15 Punkte in allen Abiturprüfungen sowie in den Kursergebnissen der Schulhalbjahre.