Barsinghausen/Holtensen. Am Sonntag, 14. September 2025, lädt die Alte Schule Holtensen (Bultfeld 1) von 10 bis 16 Uhr zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals ein. Besucher können das historische Gebäude besichtigen und mehr über seine Geschichte, Sanierung und zukünftige Nutzung erfahren.
Historie eines besonderen Bauwerks
Die Alte Schule wurde 1870/71 nach Plänen des bekannten Architekten Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) errichtet. Nach jahrelangem Leerstand verfiel das Gebäude zunehmend, bis sich 2008 der Verein Alte Schule e.V. gründete, um das Denkmal zu retten. Unterstützt von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und weiteren Förderern engagiert sich der Verein seither für die denkmalgerechte Sanierung – insbesondere für den Erhalt von Mauerwerk und Fenstern.
Führungen, Ausstellung und Infostände
Am Denkmaltag bietet der Freundeskreis Alte Schule e.V. Führungen nach Bedarf durch das historische Gebäude an. Ergänzend zeigt eine kleine Ausstellung historische Fotografien sowie Eindrücke aus den bisherigen Sanierungsarbeiten.
Das Ortskuratorium Hannover der Deutschen Stiftung Denkmalschutz informiert an einem Infostand über seine Arbeit, regionale Projekte und die Bedeutung des Denkmalschutzes. Für einen kleinen Imbiss ist ebenfalls gesorgt.
Motto 2025: „WERT voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Das diesjährige bundesweite Motto hebt den unschätzbaren Wert historischer Bauwerke hervor. Auch die Alte Schule Holtensen ist ein Beispiel dafür: Sie vereint regionale Geschichte, bürgerschaftliches Engagement und Perspektiven für die Zukunft.
Blick in die Zukunft
Der Verein Alte Schule e.V. verfolgt das Ziel, das Gebäude nicht nur zu sanieren, sondern es langfristig als Ort der Begegnung, Kultur und Inklusion zu nutzen. Geplant sind barrierefreie Räume für soziale Dienste, Werkstätten für Gemeinschaftsprojekte sowie Flächen für kulturelle Veranstaltungen.
Mit dem Tag des offenen Denkmals erhalten Besucher nicht nur einen Blick hinter die Kulissen der Sanierung, sondern erleben auch die Vision eines historischen Bauwerks, das zu neuem Leben erwacht.