Anzeige
Anzeige
Anzeige

Laatzener SPD will Stadtbild-Debatte konstruktiv führen

Symbolfoto.

Laatzen. Die bundesweite Diskussion um das sogenannte „Stadtbild“ nimmt die SPD Laatzen zum Anlass, um über das eigene Stadtbild zu sprechen – offen, ehrlich und ohne Vorurteile soll dies passieren. Ziel ist es, die positiven Entwicklungen in Laatzen sichtbarer zu machen, aber genauso bestehende Probleme anzusprechen und gemeinsam mit den Bürgern Lösungen zu finden, erklärt die SPD.

Anzeige

„Wir distanzieren uns klar von der Aussage des Bundeskanzlers, der den Begriff und das Thema Stadtbild in Zusammenhang mit dem Aussehen und der Herkunft von Menschen gebracht hat“, betont Patrick Mewes, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins Laatzen. „Das ist nicht unser Verständnis von Kommunalpolitik. Wir müssen über unser Stadtbild reden, ohne billige Vorurteile zu bedienen. Es geht um Sauberkeit, Aufenthaltsqualität, Sicherheit und Lebensfreude – also um Themen, die alle in Laatzen betreffen.“

 Eine der ersten Aktionen wird der „Polit-Walk“ der Abteilung Laatzen am 26. November sein. Bei einem Spaziergang durch Laatzen-Mitte sollen gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern Eindrücke gesammelt und Ideen entwickelt werden, wie das Zentrum Laatzens noch schöner und sicherer gestaltet werden kann. Treffpunkt ist um 17 Uhr vor dem Rathaus. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen.

In Laatzen-Mitte sei in den vergangenen Jahren bereits viel passiert, so Harald Zietz, SPD-Ratsherr und Initiator des „Polit-Walks“, einer Abwandlung des schon länger stattfindenden „Polit-Talks“ der SPD. „In vielen Bereichen mit kommunaler Zuständigkeit hat sich das Stadtbild schon eindeutig verbessert. Der Umbau der Marktstraße und des Weidengrunds, der Neubau des EKS, der Endpunkt Laatzen, die Liste ist lang… Aber wir wissen auch: Es gibt weiterhin Orte mit Müllproblemen, dunkle Ecken oder Bereiche, in denen sich Menschen unwohl fühlen. Das ignorieren wir nicht, sondern wollen es gemeinsam anpacken. Gerade deshalb haben wir unseren Polit-Walk auch in die frühen Abendstunden gelegt.“

Auch in anderen Ortsteilen plant die SPD, weitere Formate zu initiieren – ob Spaziergänge, zusätzliche Dialogveranstaltungen oder Beteiligungsaktionen. Sie sollen das ohnehin bestehende Angebot ergänzen: So bietet die Abteilung Rethen-Gleidingen bereits seit langem ihre regelmäßige Bürgersprechstunde am dritten Montag im Monat an und setzt sich mit ihrer Veranstaltungsreihe „Lebensart im Park“ für die Belebung und Aufwertung des Rethener Parks ein. Auch die Abteilung Ingeln-Oesselse ist regelmäßig mit verschiedensten Aktionen im Doppeldorf präsent.

 â€žWir pflegen einen offenen Austausch darüber, wie das Stadtbild in ganz Laatzen weiter verbessert werden kann. Aber das Stadtbild ist für uns kein Kampfbegriff“, so Patrick Mewes abschließend. „Es ist etwas, für das wir uns in der Kommunalpolitik seit Jahren ehrenamtlich engagieren. Wir wollen gemeinsam Verantwortung für unsere Stadt übernehmen – aber mit Respekt, Zusammenhalt und einem klaren Blick auf das, was besser werden kann.“

Anzeige