Laatzen. Der Biber ist eine streng geschützte Art und hat eine Schlüsselrolle im Naturschutz inne. Gleichwohl kann er durch seine Lebensweise Konflikte verursachen. Das Bibermanagement zielt darauf ab, Akzeptanz für den Biber in der Kulturlandschaft zu schaffen und Konflikte zwischen Mensch und Biber zu lösen. Wichtige Grundpfeiler sind hierbei die Information der Öffentlichkeit über den Biber und die Beratung von Betroffenen.
Doch man kann nur schützen was man kennt. Jedes Jahr zeichnet der NABU Laatzen von Januar bis März alle Spuren der Biber in der Leine und ihren Nebengewässern auf. So ist stets bekannt, wie sich die Biber ausbreiten, wie sich der Bestand entwickelt und wo es zu Konflikten mit Menschen kommen kann. Ehrenamtliche Bestandserfassungen sind für den Artenschutz eine wesentliche Grundlage. Naturschutzbehörden profitieren oft von den ehrenamtlich erhobenen Daten.
Seit 2012 führt die AG Biberschutz im NABU Laatzen die jährliche Kartierung in der Region Hannover und im Landkreis Hildesheim durch. Das soll auch 2026 erfolgen. Aber das kann die AG nicht alleine schaffen. Sie benötigt hierzu die Unterstützung ehrenamtlicher Kartierer*innen.
Der NABU bietet deshalb allen Interessierten die Möglichkeit sich zu qualifizieren. Am 22. November findet eine Biber-Kartierschulung im Naturschutzzentrum Laatzen statt. Nach einer theoretischen Einführung gehen wir auf Exkursion in ein echtes Biberrevier.
Biber-Kartierschulung am 22.11.2025
NABU Laatzen, Ohestraße 14, 30880 Laatzen
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: ca. 16:30 Uhr
Referent: Dieter Mahsarski, ehrenamtlicher Biberberater
Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bis zum 19.11.2025 unter info@nabu-laatzen.de dringend erforderlich.
Durchgeführt wird die Kartierung dann im Zeitraum vom 15.01. bis 15.03.2026, das persönliche Ufer kann auf unserer Internetplattform selbst ausgewählt werden. Für Rückfragen steht Dieter Mahsarski gerne zur Verfügung.

