Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ordination von Pastorin Marie-Theres Berkelmann und Pastor Alexander Stichternath in Laatzen

Im Team für Laatzen: Marie-Theres Berkelmann und Alexander Stichternath sind die neuen Pastoren in der Gesamtkirchengemeinde. Foto: Gunnar Müller/Ev.-luth. Sprengel Hannover

Laatzen. Sie sind die neuen im Pfarrteam der Gesamtkirchengemeinde Laatzen: Marie-Theres Berkelmann und Alexander Stichternath werden am Sonntag, 21. September um 15 Uhr in der Immanuel-Kirche in Laatzen von Regionalbischof i.R. Dr. Christian Brandy zum Pastor/zur Pastorin ordiniert. Seit Juli sind die beiden in der 2024 gegründeten Gesamtkirchengemeinde gemeinsam unterwegs in Laatzen, Gleidingen, Rethen und Grasdorf. Zusammen mit Pastorin Dr. Katrin Dieckow, Pastorin Silke Fahl (ab Oktober), Pastor Dr. Jens Wening sowie Diakonin Birgit Freudemann-Bah und Diakon Gunnar Ahlborn bilden sie ein starkes Team.

Anzeige

„Wir sind gerade dabei, uns bei den verschiedenen Gruppen der Kirchengemeinde, aber auch bei den Vereinen und Initiativen in Laatzen vorzustellen und das machen wir natürlich zusammen, wir sind schließlich ein Team“, erzählt Stichternath. Auch Marie-Theres Berkelmann ist es wichtig, mit den Menschen vor Ort in Austausch zu kommen und genau hinzuschauen, was brauchen sie von der Kirche. „Ich kann mir viele Dinge vorstellen, die man hier in Laatzen gemeinsam einfach mal ausprobieren kann, zum Beispiel in interaktiven Gottesdiensten, sodass wir ins Tun kommen. Ich erlebe eine große Offenheit für neue Formen von Kirche und das macht mir Mut für die Zukunft“, so die 31-Jährige.

Marie-Theres Berkelmann ist in Loccum aufgewachsen. Im Kindergottesdienst und später als Konfirmandin machte sie die Erfahrung, dass man Gottes Spuren im Alltag finden kann. „Unser damaliger Pastor in Loccum Joachim Köhler hat uns immer dazu animiert, besondere Momente im Leben `ins Herz zu fotografieren‘“, so Berkelmann. Diese Sicht auf die Welt und die Dankbarkeit für das Leben haben ihren beruflichen Weg geprägt. Zunächst entschied sie sich für ein Lehramtsstudium in den Fächern Deutsch und Religion. Im Zuge eines Praktikums an der Evangelischen Akademie Loccum und dem Austausch mit der heutigen Direktorin Pastorin Dr. Julia Koll wechselte sie ins Theologiestudium nach Göttingen mit dem Berufsziel Pastorin. 2022 begann der praktische Teil der Ausbildung, das sogenannte Vikariat, in der St. Gertruden Gemeinde Gleidingen, die mittlerweile ein Teil der neuen Gesamtkirchengemeinde Laatzen ist. Seit Juli ist die junge Mutter wieder zurück aus der Elternzeit und wohnt mit ihrer Familie im Pfarrhaus in Grasdorf. „Aus meinem Vikariat habe ich schon einige Eindrücke aus dem Gemeindeleben. Jetzt freue ich mich, in einer anderen Rolle die Gesamtkirchengemeinde Laatzen noch einmal neu kennenzulernen“, so Berkelmann.

Auch ihr Kollege Alexander Stichternath ist mit seiner Frau und seinem zweijährigen Sohn ins Pfarrhaus nach Alt-Laatzen gezogen und freut sich auf die Arbeit im Team-Pfarramt in Laatzen. Alexander Stichternath kommt aus Hannover und hat sein Predigttalent im Abitur- Gottesdienst am Kaiser-Wilhelm und Ratsgymnasiums entdeckt. „Meine Religionslehrerin und meine Mitschüler waren so begeistert von meiner Predigt, dass ich mich bei einem befreundeten Pastor über das Theologiestudium informierte“, erzählt der 32-Jährige.

Alexander Stichternath studierte Evangelische Theologie in Göttingen, Helsinki und Heidelberg und begann eine Doktorarbeit im Fach Systematische Theologie bei Prof. Dr. Martin Laube in Göttingen. „Mich begeistert bis heute die wissenschaftliche Theologie und ich sitze gerne am Schreibtisch und vertiefe mich in die Themen, aber eben nicht nur“, so der junge Pastor. Auch die Mitarbeit bei Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in der Messias-Kirchengemeinde Hannover haben ihn geprägt. Nach seinem Vikariat in der Kirchengemeinde St. Marien in Hessisch Oldendorf ist er gespannt darauf, nun aktiv in die Gemeindearbeit einzusteigen. „Ich freue mich, den Menschen hier in den unterschiedlichen Lebenssituationen den Segen Gottes zu zusprechen“, sagt Stichternath. Einen Anfang macht er mit einer Cocktailbar auf dem anstehenden Stadtfest. Einen Anfang macht er mit einer „Pop-Up-Segensbar“ auf dem anstehenden Stadtfest. „Ausgehend von der Frage „Was gibt dir Kraft?“ sollen die Menschen mit den alkoholfreien Cocktailzutaten auf die Suche nach ihren persönlichen Kraftquellen im Leben gehen. Mit solchen Formaten habe ich schon im Vikariat gute Erfahrungen gemacht“, erklärt Stichternath. Er und Marie-Theres Berkelmann hoffen auf diese Weise mit den Menschen ins Gespräch zu kommen über Glauben und Religion in ihrem Alltag.

Obwohl Marie-Theres Berkelmann und Alexander Stichternath sich auch erst seit kurzem kennen, hat sie der Teamgeist gepackt. „Der Teamgedanke endet für mich aber nicht bei den Hauptamtlichen“, so Stichternath. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit vielen engagierten Menschen vor Ort.“

Das wird auch daran deutlich, dass sie zu ihrer Ordination einen gemeinsamen Festgottesdienst am Sonntag, den 21. September um 15 Uhr in der Immanuel-Kirche in Laatzen feiern.

Regionalbischof i.R. Dr. Christian Brandy (ehemals Sprengel Stade) wird die Ordination mit Handauflegung durchführen. An dem Gottesdienst wirken außerdem verschiedene Assistierende aus dem persönlichen Umfeld von Marie-Theres Berkelmann und Alexander Stichternath mit und segnen sie für ihren Dienst als Pastor/in.

Die Gesamtkirchengemeinde Laatzen liegt im Kirchenkreis Laatzen-Springe, der wiederum Teil des evangelisch-lutherischen Sprengels Hannover ist. Der Sprengel Hannover ist die in neun Kirchenkreise gegliederte Kirchenregion in und um die Landeshauptstadt Hannover mit rund 422.000 Kirchenmitgliedern in 210 Kirchengemeinden. Im Mai dieses Jahres wechselte Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr als Staatssekretärin nach Berlin. Seitdem ist die Leitung des Sprengels Hannover vakant.

Anzeige