Barsinghausen. Seit diesem Schuljahr trägt das Hannah-Arendt-Gymnasium die Auszeichnung „proφilSCHULE 2024-2027“, mit der das besondere Engagement im Bereich Philosophie und Ethik und die damit verbundenen Bereitschaft für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung gewürdigt wird.
Unter dem Titel „Unanswered Questions“ präsentiert der Philosophie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs nun in diesem Zusammenhang ein ganz besonderes Projekt: Den ersten Band einer geplanten „Philosophischen Bibliothek des HAG“, den Anfang einer stetig wachsenden Buchreihe im kleinen Taschenformat, in der philosophische Arbeiten zu unterschiedlichen gesellschaftsrelevanten, philosophischen und interdisziplinären Themen erarbeitet und veröffentlicht werden.
Den Anfang machte eine Kooperation der Fächer Philosophie, Musik (Alban Peters) und Kunst (Nicole Mehring, Lars Schröder). Die Klänge des Orchesterstücks „The Unanswered Question“ von Charles Ives und dessen Titel wurden von den Kursmitgliedern in individueller gedanklicher Auseinandersetzung in Sprache ‚übersetzt‘, deren Inhalt ebenso frei sein durfte wie die literarische Form – aus einer offenen Frage wurden zahlreiche ‚unanswered questions‘. Hierbei entstanden die in diesem Band versammelten, höchst unterschiedlichen Texte, die von Musikbeschreibungen und -analysen über philosophische Essays und Meditationen über das Denken bis hin zu musikalisch inspirierten Erzählungen und Gedichten reichten –eine besondere Form des Nachdenkens, die auch Hannah Arendt explizit als ‚dichterisches Denken‘ wertschätzte. Originaltexte von Hannah Arendt, Charles Ives oder Ralph Waldo Emerson treten mit den Überlegungen der Autor:innen in den zeitgenössischen Dialog.
Die Auseinandersetzung mit dem Problem der unbeantwortet bleibenden existentiellen Frage(n) bleibt hierbei nicht nur auf das Medium Sprache beschränkt, sondern bezieht zudem Skizzen und Zeichnungen mit ein, zu denen Teilnehmer:innen verschiedener Kunstkurse den 12. Jahrgangs durch die unterschiedlichen Textvorlagen inspiriert wurden. Damit geht das Nachdenken – ähnlich wie bei der bildhaft-metaphorische Ausdrucksweise einzelner Textbeiträge – über die diskursiven Ausdrucksmöglichkeiten hinaus und regt noch einmal auf einer anderen künstlerischen und medialen Ebene zum Nach- und Weiterdenken an.
Ein besonderer Dank geht – neben dem an alle beteiligten Autor:innen – an den Schulverein des Hannah-Arendt-Gymnasiums, der den Druck finanziert hat, sowie Lars Schröder für das Layout.
„Unanswered Questions“ (Die philosophische Bibliothek des HAG, Band 1, ISBN 978-3-00-082673-3) umfasst 80 Seiten und ist für 4 Euro in den Schulsekretariaten des Hannah-Arendt-Gymnasiums sowie der Schulbibliothek erhältlich.
AG Schreibwerkstatt: „Magische Welten“
Rechtzeitig zum Ende des Schuljahres hält die AG Schreibwerkstatt die passende Ferienlektüre bereit: Auf fast 400 Seiten können sich die Leser:innen in die „Magischen Welten“ der Phantasie entführen lassen. Julia Miethe, Jonas Roitsch & Johannes Kreim, Rebecca Schwarze und Johanna Wille begleiten etwa Nele und ihren sprechenden Löwen auf der gefährlichen Suche nach seiner Herkunft, Halbzwerg Tenk, der sich aufmacht, um die Heimat der Zwerge zu retten, Merle und ihre Mitschülerinnen auf ihrer abenteuerlichen Zeitreise sowie weiteren Begegnungen mit zahlreichen Fantasy-Gestalten, aber auch einem echten Mammut im Garten.
Für 8 Euro können Interessierte das neue Buch der AG Schreibwerkstatt in den Schulsekretariaten, der Bibliothek, bis zu den Ferien auch in den Pausenzeiten im Foyer direkt von den Autor:innen erwerben. Die Autor:innen informieren dabei auch gerne über die Möglichkeit eines „Sponsor:innenlesens“, um mithilfe des Buches die Senegal-AG in ihrem Ziel zu unterstützen, den Betrieb unserer dortigen Partnerschule mit Spendengeldern zu ermöglichen.