Anzeige
Anzeige
Anzeige

Vorstellung des Ratgebers „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“

Nds. Innenministerin Daniela Behrens. Foto: Innenministerium NDS.

Hannover. Anlässlich der Vorstellung des Ratgebers „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) durch den Bundesinnenminister berichtet Niedersachsens Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, Daniela Behrens.

Anzeige

„Wir leben in besonderen und herausfordernden Zeiten. Aufgrund des Klimawandels wächst das Risiko für Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse und wir erleben die sehr reale Bedrohung durch Russland und seine hybride Kriegsführung. Darauf müssen wir uns alle gemeinsam einstellen und vorsorgen. Vor diesem Hintergrund begrüße ich sehr, dass der Prozess zur Aktualisierung des ‚Ratgebers zur Vorsorge für Krisen und Katastrophen‘ des BBK, den bereits die frühere Bundesinnenministerin Nancy Faeser angestoßen hatte, nun endlich abgeschlossen wurde. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die neue Fassung wurde inhaltlich und gestalterisch grundlegend überarbeitet, um stärker auf aktuelle Risiken, Lese- und Sehgewohnheiten sowie neue Lebensrealitäten einzugehen. Der Ratgeber ist nun mit 36 Seiten kürzer und handlicher sowie praktischer und sprachlich zugänglicher gestaltet. Es wurden zudem neue Themen wie Desinformation, Schutzorte und mentale Gesundheit aufgenommen. Außerdem werden die Auswirkungen von Unterbrechungen des Alltags zum Beispiel durch einen Stromausfall aufgezeigt und Maßnahmen zur Vorbereitung auf diese Ausfälle dargestellt.

 

Es ist in diesen Zeiten unerlässlich, dass alle staatlichen Ebenen Bürgerinnen und Bürger transparent, verständlich und faktenbasiert über Risiken und Bedrohungen informieren und aufzeigen, wie sie sich darauf vorbereiten und damit umgehen können. Denn im Krisenfall kommt es darauf, dass jede und jeder einzelne einen Beitrag zur Bewältigung leistet, insbesondere dann, wenn Infrastruktur auszufallen droht. In Niedersachsen haben wir zu diesem Zweck bereits während der Corona-Pandemie eine zentrale Informationsseite der Landesregierung aufgebaut: Beim Notfall-Monitor des Landes bündeln wir für die Bürgerinnen und Bürger nicht nur aktuelle Warnmeldungen, sondern alle relevanten Informationen zu den Themen Bevölkerungsschutz und Vorsorge für Krisen und Notfallsituationen. Dazu passt, dass der aktualisierte BBK-Ratgeber viele praktische Tipps zur persönlichen Vorsorge bietet. Dieser kann kostenfrei bestellt oder als PDF heruntergeladen werden. Alle wichtigen Informationen und den Downloadlink finden Bürgerinnen und Bürger natürlich auch im Notfall-Monitor Niedersachsen.

Hintergrund:

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) gibt bereits seit seiner Gründung 2004 Empfehlungen für die persönliche Notfallvorsorge heraus. Zuletzt war der „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ die zentrale Informationsbroschüre zu diesem Thema. Die erste Auflage erschien 2013 und wurde seitdem regelmäßig inhaltlich aktualisiert.
Auf Basis qualitativer und quantitativer Erhebungen des BBK wurden aktuelle Informations- und Kommunikationsbedarfe erfasst und als Basis für eine Neugestaltung des Ratgebers genutzt. Der neue Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ ist nun der Auftakt für eine neue, zeitgemäße Bevölkerungskommunikation des BBK. Weitere neue Formate sollen folgen. Ziel ist es, Inhalte zielgruppengerechter und verständlicher aufzubereiten – auch mit Blick auf Situationen wie zum Beispiel hybride Bedrohungen, Energieknappheit oder Desinformation.

Notfall-Monitor Niedersachsen:

Moderne Risiko- und Krisenkommunikation beginnt dort, wo verlässliche, verständliche und abgestimmte Informationen für die Bevölkerung leicht zugänglich sind. Daher bündelt der Notfall-Monitor Niedersachsen Informationen zu Notfallsituationen, Krisen und generell zum Bevölkerungsschutz ressortübergreifend und unabhängig von behördlichen Zuständigkeiten. Bürgerinnen und Bürger finden im Notfall schnell Orientierung, ohne sich durch verschiedene Webseiten und Zuständigkeiten klicken zu müssen. Die eingestellten Inhalte helfen zudem auch präventiv bei der Vorbereitung auf etwaige Notfälle jedwelcher Art.

 

Seit dem Start im November 2023 wird diese Online-Plattform kontinuierlich weiterentwickelt. Jede Warn- oder Krisenlage wird zum Anlass genommen, Inhalte und Angebote weiter zu optimieren. So wurden z. B. niedrigschwellige Anleitungen für den Umgang mit Gefahrenkarten bei Hochwasser und Starkregen ergänzt oder seit dem Frühjahr 2025 der aktive Warnhinweis bei hoher Waldbrandgefahr: Ab Stufe 4 im Waldbrandgefahrenindex für einen Landkreis wird die Bevölkerung gezielt sensibilisiert.

Die sicherheitspolitischen Veränderungen infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zeigen, wie wichtig verlässliche Informationen auch zu Zivilschutzfragen und hybriden Bedrohungen sind. Der Notfall-Monitor greift diese Themen ebenfalls auf – z. B. mit Erläuterungen zu den Auswirkungen des „Operationsplan Deutschland“ auf Niedersachsen und den Unterschieden zwischen Katastrophen- und Zivilschutz. Dieser Bereich soll in den nächsten Monaten noch deutlich ausgeweitet werden.

 

 

Anzeige