Anzeige
Anzeige
Anzeige

Workshop „Jüdisches Leben – Brücken bauen“: Ein interaktiver Blick auf Vielfalt und Gegenwart

Archivbild.

Wennigsen. Die VHS Calenberger Land lädt am 27. November um 10 Uhr zu einem besonderen Workshop in der Sophie-Scholl-Schule (KGS) in Wennigsen ein, der den Blick auf jüdisches Leben in Deutschland weiten und dabei mit Vorurteilen und Klischees aufräumen möchte. Unter dem Titel „Jüdisches Leben – Brücken bauen“ erwartet die Teilnehmer ein lebendiger, moderner Zugang zur jüdischen Kultur – nahbar, dialogorientiert und praxisnah.

Anzeige

Jüdisches Leben erleben – nicht nur darüber lesen

Statt trockener Zahlen oder historischer Fakten steht die Gegenwart im Mittelpunkt: Die Teilnehmer begegnen jüdischen Menschen über kurze Filme, tauschen sich in Kleingruppen aus und reflektieren gemeinsam, was Begriffe wie „jüdisches Leben“ oder „jüdische Kultur“ für sie bedeuten. Ein kreatives Quiz sorgt zusätzlich für einen spielerischen Zugang zum Thema.

Mitmachen erwünscht

Der Workshop lebt vom Austausch. Alle Perspektiven sind willkommen – ganz ohne Vorwissen. Einzige Voraussetzung: Interesse und die Bereitschaft, sich offen einzubringen.

Was bedeutet „Brücken bauen“ heute?

Zum Abschluss widmet sich die Gruppe einer zentralen Frage: Wie kann jeder dazu beitragen, Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Lebenswelten zu bauen? Der Workshop möchte nicht nur Wissen vermitteln, sondern vor allem Impulse für ein respektvolles Miteinander setzen.

Leitung durch ausgewiesene Fachkompetenz

Geleitet wird die Veranstaltung von Dr. Elisabetta Abate, Judaistik-Expertin und erfahrene Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Mit ihrer wissenschaftlichen Expertise und einer offenen Herangehensweise schafft sie einen Rahmen für Austausch auf Augenhöhe.

Weitere Informationen unter www.vhs-cl.de.

Anzeige