Ronnenberg. Die eindrucksvolle Wanderausstellung macht vom 1. bis 10. Oktober Station in Ronnenberg. Sie informiert, sensibilisiert und zeigt Wege aus der Gewalt auf. Die Ausstellung, die Teil der „Herzschlagkampagne“ des Landeskriminalamts Niedersachsen u.a. in Zusammenarbeit mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung ist, verdeutlicht, wie verbreitet und zugleich oft tabuisiert Gewalt in bestehenden oder früheren Partnerschaften ist. Oft sind Kinder und Jugendliche davon betroffen..
Die multimedial gestaltete Präsentation, die auf Initiative der Marie-Curie-Schule in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt nun in Ronnenberg zu sehen ist, ist bereits in zahlreichen Polizeiinspektionen, Volkshochschulen, Schulen und Rathäusern in Niedersachsen gezeigt worden. Sie kombiniert eindrucksvolle Bilder, persönliche Berichte und begleitende Informationstexte, die auch interaktiv über QR-Codes abgerufen werden können. Besucherinnen und Besucher werden so auf die oft weitreichenden Folgen für Betroffene hingewiesen und erhalten zudem Informationen über konkrete Hilfsangebote.
Eröffnung:
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 17 Uhr
Aula der Marie-Curie-Schule,
Am Sportpark 1,
30952 Ronnenberg
Der stellvertretende Bürgermeister Uwe Buntrock wird die Ausstellung eröffnen, Interessierte sind herzlich eingeladen.
Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit:
Montag, 6. Oktober bis Donnerstag, 9. Oktober, jeweils 16 –19 Uhr
Während der Projektwoche der Marie-Curie-Schule wird die Ausstellung zudem den Schülern der Oberstufe gezeigt.
„Häusliche und partnerschaftliche Gewalt sind kein privates Problem, sondern eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Es ist uns ein großes Anliegen, mit dieser Ausstellung das Schweigen zu brechen und sowohl Betroffene als auch ihr Umfeld zu ermutigen, hinzusehen und Hilfe zu suchen. Prävention und Aufklärung sind entscheidend – deshalb war es uns so wichtig, die Ausstellung auch nach Ronnenberg zu holen“, betont Kirsten Böddeker, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ronnenberg.
Hintergrund:
Die Zahl der Fälle von häuslicher Gewalt steigt bundes- und landesweit kontinuierlich. Allein im Jahr 2023 wurden in Niedersachsen 17.587 Menschen Opfer partnerschaftlicher Gewalt.
Um auf dieses drängende gesellschaftliche Problem aufmerksam zu machen, hat das Landeskriminalamt Niedersachsen unter der Schirmherrschaft der Niedersächsischen Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, die Kampagne „HerzSchlag – Wenn aus Liebe Gewalt wird“ ins Leben gerufen. Sie ist ein kooperatives Projekt gegen (Ex-) Partnerschaftsgewalt, das in Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Polizeibehörden sowie zahlreichen externen Akteurinnen und Akteuren entstanden ist.
Die Kampagne umfasst eine Wanderausstellung sowie eine Website (https://herzschlag-kampagne.de/).

