Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Berichtsentwurf zur kommunalen Wärmeplanung ist fertig und liegt öffentlich aus

Ronnenberg. Die öffentliche Auslegung des Berichtsentwurfs erfolgt vom 1. bis zum 30. August. Der vorliegende Entwurf fasst die wesentlichen Ergebnisse der Wärmeplanung der Stadt Ronnenberg zusammen..

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Prozess zur nachhaltigen und effizienten Gestaltung der Wärmeversorgung in Ronnenberg. Sie analysiert die aktuelle Situation (Bestandsanalyse), identifiziert Potenziale für erneuerbare Energien (Potenzialanalyse) und entwickelt Szenarien der Wärmeversorgung und zur CO₂-Reduktion und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung. Das Ziel ist die Planung einer langfristig stabilen, umweltfreundlichen und kosteneffizienten Wärmeversorgung. Während der Erarbeitung des Wärmeplans werden in allen Phasen die wesentlichen Akteure und die Öffentlichkeit informiert und eingebunden.

Der kommunale Wärmeplan ist auf der Homepage der Stadt Ronnenberg einsehbar unter www.ronnenberg.de/waermeplanung und liegt in Papierform beim Team Ökologie, Klimaschutz im Rathaus 3 während der Dienstzeiten aus.

Während der Auslegungsphase haben alle interessierten Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeiten, Anregungen zum Wärmeplan per Email unter klimaschutz@ronnenberg.de abzugeben. Darüber hinaus können Fragen zum Wärmeplan auch telefonisch unter 0511/4600-3401 oder 4600-3400 an das Klimaschutzmanagement gerichtet werden.

Zudem erläutert der Entwurf die interaktiven Wärmekarten, die auf der Internetseite veröffentlicht sind unter waermeplanungen.de/ronnenberg-basis/ .

Am 26. November wird der finale kommunale Wärmeplan um 17 Uhr in der Aula der Marie-Curie-Schule in Empelde präsentiert. Nach der Präsentation des Wärmeplans für Ronnenberg folgt ein Vortrag zur dezentralen Wärmeversorgung und im Anschluss stehen Hersteller, Handwerker und Energieeffizienzexperten beim Markt der Möglichkeiten für Information und Beratung zur Verfügung.