Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mein Klimacoach in Ronnenberg – Zukunftsfähiges Heizen ohne Wärmenetz

Symbolfoto. Quelle: pixabay.

Anzeige

Ronnenberg. Infoabend: Abschlussbericht zur kommunalen Wärmeplanung und zum Thema Heizen ohne Wärmenetz mit Bürgermeister Marlo Kratzke und der Klimaschutzagentur Region Hannover.

Anzeige

Wie heizt Ronnenberg in Zukunft? Beim Infoabend erfahren Bürger zunächst, welche Ergebnisse die kommunale Wärmeplanung (KWP) der Stadt liefert – und anschließend, wie zukunftsfähiges Heizen auch ohne Wärmenetz funktionieren kann.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument, um die Wärmewende in Ronnenberg voranzubringen. Sie zeigt auf, wo in der Stadt zukünftig Wärmenetze entstehen können, welche erneuerbaren Energiequellen vor Ort genutzt werden können und wo dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen sinnvoll sind. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen startet die Stadt Ronnenberg gemeinsam mit der Klimaschutzagentur Region Hannover das Beratungsangebot „Mein Klimacoach“, das Hausbesitzende dabei unterstützt, ihr Gebäude klimafreundlich und effizient zu beheizen.

„Mit der kommunalen Wärmeplanung legen wir die Basis für eine nachhaltige Wärmeversorgung in Ronnenberg“, betont Bürgermeister Marlo Kratzke. „Entscheidend ist, dass wir die Menschen auf diesem Weg mitnehmen. Mein Klimacoach ist ein wichtiges, kostenfreies und kompetentes Angebot für alle Ronnenbergerinnen und Ronnenberger, die ihr Zuhause fit für die Zukunft machen möchten.“

Für etliche Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern stellt sich nun die Frage, wie die Immobilien, die nicht an ein Wärmenetz angeschlossen werden können, zukunftsfähig zu beheizen sind. Welche Heizmöglichkeiten es gibt, ob eine Wärmepumpe eine Alternative ist, welche Voraussetzungen es im und am Haus dafür braucht, ob man gegenüber einer Öl- und Gasheizung Geld spart und welche Fördermittel es gibt, erfahren Hausbesitzende am Mittwoch, 26.11.2025, um 17 Uhr in der Aula der Marie-Curie-Schule der KGS Ronnenberg (Am Sportpark 1, 30952 Ronnenberg).

Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister stellt Marie Heise, Managerin für kommunale Wärmeplanung bei enercity, die Ergebnisse der Planung vor. Anschließend informiert Frederik Küting, Energieberater der Klimaschutzagentur Region Hannover, über Heizmöglichkeiten ohne Wärmenetz, Voraussetzungen im Haus, Kosten, Fördermittel und praktische Beispiele – etwa den Einbau einer Wärmepumpe auf dem Dach eines Reihenmittelhauses.

Beim anschließenden „Markt der Möglichkeiten“ stehen Energieeffizienzexperten – darunter Klimaschutzmanager Kamyar Nasrollahi, Architekt Friedhelm Birth und Frederik Küting – für persönliche Fragen zur Verfügung. Zudem präsentieren Handwerksbetriebe, Hersteller, Energieversorger und Dienstleister ihre Angebote – von der Beratung bis zur Umsetzung.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Beratungskampagne der Klimaschutzagentur Region Hannover statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Platzzahl erforderlich unter: klimaschutz-hannover.de/anmeldung-ronnenberg

Über die Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH:

Die gemeinnützige Klimaschutzagentur hat insgesamt elf Gesellschafter, die sich gemeinsam für den Klimaschutz stark machen. Neben der Region Hannover und der Landeshauptstadt Hannover unterstützen namhafte Unternehmen sowie ein Förderverein mit rund 60 Mitgliedern die Agentur. Rund 30 Mitarbeitende und ein großes Netzwerk an Beratern erbringen unter anderem Beratungsleistungen für Hausbesitzende, Unternehmen und Kommunen in der Region Hannover.

Anzeige
Anzeige