Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ronnenberg startet Nachhaltigkeitskampagne „Ronnenbergs Handabdruck“

Bürgermeister Marlo Kratzke. Quelle: Stadt Ronnenberg.

Anzeige

Ronnenberg. Unter dem Motto „Dein Handabdruck für Ronnenberg“ startet die Stadt Ronnenberg am 8. Oktober eine neue Kampagne, die das Engagement für Klima- und Umweltschutz sichtbar machen soll. Die von Bürgern eingereichten Handabdrücke werden digitalisiert und beim Klimafrühstück am 22. November gesammelt präsentiert. Alle Teilnehmer sind eingeladen, dabei zu sein.

Anzeige

Analog zum bekannten CO₂-Fußabdruck, der die negativen Auswirkungen unseres Handelns bemisst, steht der Handabdruck für die positiven Einflüsse: Was tun wir aktiv, um Umwelt und Klima zu schützen? Jede Handlung, vom Fahrradfahren statt Autofahren über bewusstes Einkaufen bis hin zu Engagement in Vereinen oder Initiativen, zählt und kann einen Beitrag leisten.

„Mit Ronnenbergs Handabdruck wollen wir zeigen, was wir gemeinsam für Klima und Umwelt bewegen“, sagt Bürgermeister Marlo Kratzke. „Wir freuen uns über jede Teilnahme – vom kleinen Beitrag bis zur großen Idee. Denn jeder Handabdruck zählt.“

So funktioniert es:

Vorlage downloaden auf der städtischen Website unter www.ronnenberg.de. In die Handfläche schreiben oder malen, was man bereits für Klima und Umwelt tut. Handabdruck bis zum 31. Oktober abgeben oder einsenden:

• per E-Mail an anna.ritgen@ronnenberg.de als Foto/Scan

• oder per Post an die Stadt Ronnenberg, Anna Ritgen, Hansastraße 38, 30952 Ronnenberg

Alle Handabdrücke werden gesammelt, digitalisiert und auf der Website der Stadt veröffentlicht. Außerdem werden sie bei einer Ausstellung im Rahmen eines Klimafrühstücks gemeinsam mit Bürgermeister Marlo Kratzke am 22. November 2025 präsentiert. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, an diesem Tag dabei zu sein, um ins Gespräch kommen und zu erleben, wie vielfältig die Ideen und Beiträge der Ronnenberger Stadtgesellschaft sind.

Hintergrund: „Ronnenbergs Handabdruck“

Die Kampagne macht sichtbar, welche positiven Schritte bereits gegangen wurden – von Photovoltaikanlagen über Blühflächen bis hin zu klimafreundlicher Mobilität. Mit den Handabdrücken der Bürgerinnen und Bürger wird daraus ein gemeinsames Bild für Ronnenbergs Zukunft.

Anzeige
Anzeige