Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Braunbären, Wölfe und Schafe im Land von Dracula

Fotos: Friedrich Haeseler und Gerheide Knüttel.

Großgoltern/Barsinghausen.

Traditionell beginnen die Gemeindenachmittage mit einer kleinen Andacht und dem gemeinsamen Singen. Pastor Armin Schneider bezog seine Worte nicht nur auf den Reformationstag, sondern stimmte auch das "protestantische Kampflied" "Ein feste Burg an". Nach dem sich die Besucher Kaffee, Tee und Kuchen hatten schmecken lassen, informierte Jahn Friedrich Freiherr von Rössing über ein Land, das er zum ersten Mal, mit Teilnehmern des Kirchkreises Ronnenberg, besuchte. Siebenbürgen oder auch Transsylvanien, ist eine Region im Zentrum Rumäniens, mit knapp sieben Millionen Einwohnern.

Rumänien sei nur halb so groß wie die alte Bundesrepublik; habe jedoch nur 22 Millionen Einwohner, darunter 0,3 Prozent Deutsche, in dem Vielvölkerstaat mit Ungarn, Romas, Ukrainer, Türken und Serben. Hermannstadt sei in der 850-jährigen Vergangenheit deutscher Besiedlung der Mittelpunkt. 1990 hätten viele Deutsche das Land verlassen; jedoch etliche von ihnen seien wieder zurückgekehrt. Für den 1897 erschienenen Schauerroman "Dracula" von Bram Stoker, diene ein grausamer Fürst aus dem 15. Jahrhundert in Vampirfigur als Romanvorlage. Es gebe deutsche Zeitungen und Schulen, wo zu neunzig Prozent Schüler anderer Nationalitäten unterrichtet würden. Außer Wölfen und Schafen soll es mehrere tausend Braunbären geben.

Die rund 170 Fotos von Friedrich Haeseler zeigten ein Land, mit leicht hügeligen Landschaften in sattem Grün. Etlichen Burgen, Kirchen und auch Wohnhäuser präsentieren sich in morbidem Charme. Offensichtlich fehlt es zur Instandsetzung an Geld. Prinz Charles hat allerdings ein gepflegtes Anwesen, das angemietet werden kann. Die Geselligkeit der Bewohner beweise sich auch beim Nebeneinandersitzen auf dem Plumpsklo. Der Weinanbau erlebe eine Renaissance.

Zum Abschluss erklang das Siebenbürgen-Lied. Viel Applaus und herzliche Dankesworte nicht nur für von Rössing und Fritz Haeseler, sondern auch für die Brigitte Senf-Tietze, die für den leckeren Kuchen gesorgt hatte, sowie für das gesamte Team.


Anzeige