Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

FDP: Der Brexit kommt am Deister an

Barsinghausen.

Während Großbritannien noch um das Ausscheiden aus der Europäischen Union ringt, ist bereits klar, dass die Auswirkungen des Brexits auch in der Region Hannover und damit am Deister zu spüren sein werden. "Etliche niedersächsische Unternehmen pflegen geschäftliche Verbindungen und Handelsbeziehungen nach Großbritannien", sagt der Vorsitzende des Stadtverbands der FDP, Norbert Wiegand. Die Auswirkungen werden deutlich spürbar sein. Ein ungeregelter Brexit wird die hiesige Wirtschaft noch härter treffen als ein geregelter Austritt der Briten. Vor diesem Hintergrund sei es richtig gewesen, dass die Europäische Union sich auf eine erneute Verschiebung des Brexit-Termins bis spätestens Ende Oktober eingelassen habe. "Was die Unternehmen vor allem brauchen, ist Planungssicherheit. Diese gibt es derzeit zwar leider nur scheibchenweise, aber ein ungeregelter Brexit ohne Austrittsvertrag muss um fast jeden Preis verhindert werden." Darin ist sich Wiegand einig mit seinem Parteikollegen Niklas Drexler.

Drexler, Kandidat der FDP für das Europäische Parlament, fordert die britische Regierung auf, die Bürgerinnen und Bürger Großbritanniens in einem zweiten Referendum erneut über den Brexit abstimmen zu lassen. "Beim ersten Referendum im Juni 2016 gab es keine konkrete Perspektive für den Austritt und die künftigen britisch-europäischen Beziehungen", so Drexler. Eine solche Perspektive liege mit dem zwischen EU und Großbritannien ausverhandelten Austrittsvertrag nun auf dem Tisch. "Wenn die britische Regierung und das Unterhaus nicht in der Lage sind, sich auf eine Linie zu einigen, sollte die Entscheidung an die Bürgerinnen und Bürger zurückgegeben werden."

Die FDP Barsinghausen hat den 29-jährigen Juristen aus Langenhagen, der auch Mitglied des FDP-Landesvorstandes in Niedersachsen ist, eingeladen, am 29. April um 19 Uhr im ABS Bahnhof mit Barsinghäuser Bürgern über seine Vorstellungen für die zukünftige Ausrichtung der Europäischen Union zu diskutieren. Interessierte sind herzlich willkommen.


Anzeige