Gehrden. Ab dem Schuljahr 2026/27 wird in Gehrden der bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder umgesetzt. Die Stadt arbeitet bereits intensiv an der Vorbereitung und plant, das Angebot über die gesetzlichen Vorgaben hinaus auszubauen: Nicht nur Erstklässler, sondern alle Kinder der Klassen 1 bis 4 sollen davon profitieren..
Das neue Konzept startet an den Grundschulen Am Langen Feld und Am Castrum. Ziel ist es, Familien stärker zu entlasten und die Vereinbarkeit von Beruf und Alltag zu erleichtern. Die Betreuung findet montags bis freitags von 7:30 bis 15:30 Uhr statt – mit einer zusätzlichen Abholzeit um 14 Uhr, die auf Wunsch vieler Eltern ins Konzept aufgenommen wurde.
Kooperationspartner ist die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die ein vielseitiges Programm aus Mittagessen, Freizeitaktivitäten und Lernzeiten anbietet. Das Modell ist offen gestaltet, sodass Eltern zu Beginn jedes Schuljahres flexibel entscheiden können, an welchen Tagen ihr Kind teilnehmen soll.
Eine Elternbefragung im Frühjahr 2025 ergab, dass 58 Prozent der Familien sich eine offene Ganztagsschule wünschen. Die Stadt reagiert darauf mit einem flexiblen und bedarfsgerechten Konzept, das auch lokale Vereine einbinden soll.
Zur Umsetzung investiert Gehrden in neue Räumlichkeiten, darunter eine Mensa und Übergangslösungen für die Anfangszeit. Das vollständige Konzept wird im kommenden Frühjahr vorgestellt. Bürgermeister und Verwaltung sehen darin einen wichtigen Schritt hin zu einer modernen, familienfreundlichen Bildungslandschaft.