Anzeige
Anzeige
Anzeige

Rat beschließt Zukunftsstrategie für die Adolf-Grimme-Schule und Sanierung des Lehrschwimmbeckens

Barsinghausen. Der Rat der Stadt Barsinghausen hat in seiner Sitzung am 18. September 2025 eine Vielzahl wichtiger Entscheidungen getroffen. Besonders im Mittelpunkt standen die Zukunftsstrategie für die Adolf-Grimme-Schule sowie die Sanierung des Lehrschwimmbeckens..

Weiterentwicklung der Adolf-Grimme-Schule

Mit breiter Mehrheit wurde die Weiterentwicklung der Adolf-Grimme-Schule im Bestand beschlossen. Ziel ist die dauerhafte Raumsicherung durch Umnutzung vorhandener Flächen unter Einbeziehung von Fördermitteln aus dem Startchancen-Programm sowie aus den Ganztagsmitteln. Eine Containerlösung wird nicht weiterverfolgt.

Darüber hinaus wird die Verwaltung die Schulleitung bei der Antragstellung für die pädagogische Weiterentwicklung unterstützen. Die räumliche Umsetzung soll Schritt für Schritt im zuständigen Fachausschuss beraten und begleitet werden.

Sanierung des Lehrschwimmbeckens

Einstimmig votierte der Rat für die Teilsanierung des Lehrschwimmbeckens in der Adolf-Grimme-Schule. Hierzu wurde ein Sperrvermerk aufgehoben und eine außerplanmäßige Auszahlung in Höhe von 400.000€ beschlossen – vorbehaltlich eines positiven Förderbescheides. Die Ankündigung der Fördermittel durch das Land Niedersachsen fiel deutlich höher aus als erwartet, so dass diese Maßnahme in Angriff genommen werden konnte. Die Verwaltung deshalb ermächtigt, die Arbeiten auszuschreiben und den Auftrag an den wirtschaftlichsten Anbieter zu vergeben. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Schwimmausbildung in Barsinghausen geleistet.

Weitere Beschlüsse des Rates

Neben den beiden Schwerpunkten fasste der Rat zahlreiche weitere Beschlüsse:

- Ortsbeauftragte Barsinghausen: Maria Hugo wurde auf eigenen Wunsch zum 31. August 2025 als Ortsbeauftragte für den Ortsteil Barsinghausen abberufen. Die Benennung einer Nachfolge seitens der Vorschlagsberechtigten SPD-Fraktion steht noch aus.

- Trinkwasserversorgung: Die Stadtwerke Barsinghausen GmbH wurden zur rechtlichen Klarstellung mit der gemeinwirtschaftlichen Aufgabe der Trinkwasserversorgung für Barsinghausen betraut.

- Ganztagsschule Wilhelm-Stedler-Schule: Umwandlung in eine offene Ganztagsschule zum Schuljahr 2026/27.

- Kulturförderung: Anpassung der Richtlinie für die Kulturförderung in Abstimmung mit dem Kulturbeirat, um die Richtlinie für die Anwendung praktikabler zu gestalten.

- Kindertagesstätten: Kenntnisnahme des Kindergartenplatz-Prognoseberichts 2025 und des Kitaentwicklungskonzepts. Sperrvermerk „Kita Landringhausen“ in Höhe von 300.000 Euro aufgehoben, um zwingend notwendige Sanierungsmaßnahmen am Gebäude vornehmen zu können.

- Industriegleis: Anpassung der Nutzungsbedingungen und -gebühren rückwirkend zum 01.01.2025.

- Naturpark Calenberger Land: Zustimmung des Rates, dass der Bürgermeister weitere Gespräche mit der Region Hannover und den betroffenen Kommunen führen soll. Eine abschließende Entscheidung, ob ein Naturpark errichtet wird und wenn ja in welchem Gebiet, folgt nach dem Abschluss der Verhandlungen.

- Bebauungspläne: Satzungsbeschlüsse für das Baugebiet „Wohnen an der Altenhofstraße“ (OT Barsinghausen) und das Gewerbegebiet „Bantorf-Nord“ (2. Änderung).

Bürgermeister Henning Schünhof erklärte: „Die Beschlüsse zeigen, dass Barsinghausen seine Bildungs- und Betreuungsangebote konsequent weiterentwickelt. Ebenso wurden wichtige Entscheidungen in den Bereichen Wirtschaft und Kultur getroffen, die unsere Stadt Lebenswerter machen. Durch die große Förderung und die damit getroffene Entscheidung zur Sanierung des Lehrschwimmbeckens kann unabhängig von den kommenden Beschlüssen zur Bäderinfrastruktur, die Schwimmausbildung an diesem Standort gesichert werden.“


Anzeige