Barsinghausen.
Chillen, Chatten und Chargen - So lautet das Motto der neuen Smart Bench in mitten der Barsinghäuser Fußgängerzone. Die Sitzbank ist mit Solarmodulen ausgestattet und soll für die Generation Smartphone ein Platz zum Verweilen sein, der neben der Möglichkeit sein Handy aufzuladen, auch kostenloses Wlan mit einer geschätzten Reichweite von 40 Metern zum Surfen anbietet.
Nicht nur am Thie ist die Bank zu finden: Eine weitere Sitzbank befindet sich auf dem Europa-Platz, eine dritte wird vor der Stadtsparkasse errichtet. Ermöglicht wurde die Realsisierung von der Klimaschutzagentur mit Unterstützung der Avacon, der Stadtwerke Barsinghausen und der Stadtsparkasse Barsinghausen. Die Kosten pro Bank belaufen sich auf rund 5.000 Euro. "Für uns als Stadt und Rat ist dies ein besonderer Tag", freute sich die stellvertretende Bürgermeisterin, Marlene Hunte-Grüne. Udo Sahling von der Klimaschutzagentur betonte, dass mithilfe der Smart Benches ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt wird. "Wir müssen auf regenerative Energie umsteigen. Der Klimawandel holt uns ein und die Wetterextreme werden weiter zunehmen." Frank Glaubitz von der Avacon berichtete, wie Udo Scherer die Idee einer solchen Smart Bench vor zwei Jahren erstmals ins Gespräch brachte. "In Wunstorf steht auch so eine Bank und wird gut angenommen. Wir hatten zahlreiche Fragen zu klären, denn die Bank darf nicht im Schatten stehen, wer ist der Eigentümer der ausgewählten Grundstücke und wirkt sich die Bank auf das Marktgeschehen aus? Aber wir haben eine Lösung gefunden." Jöchen Möller, Geschäftsführer der Stadtwerke, betonte die gute Zusammenarbeit aller Akteure. "Wir haben schon einige Projekte zusammen realisiert und auch hier wieder an einem Strang gezogen." Reinhard Meyer von der Stadtsparkasse erklärte, dass die Wartung der Bank von Daniel Viebahn, Vorstandsmitglied von Unser Barsinghausen und Geschäftsführer von Computertechnik Barsinghausen, übernommen wird.
Während Banknutzer bereits jetzt ihr Handy per USB aufladen können, wird die Wlan-Funtion erst Ende der nächsten Woche bereit stehen. Die Kosten für das Wlan übernimmt die Stadt.