Bantorf. Kaum war das zweite Denkmal-Fahrrad des Vereins Barsinghausen ist bunt e.V. in Bantorf aufgestellt, begann eine Serie von Sachbeschädigungen und Diebstählen. Das bunt gestaltete Fahrrad, das als Symbol für Vielfalt und Menschenfreundlichkeit gedacht war, wurde mehrfach besprüht, umgestoßen und schließlich gestohlen..
Die Stadtverwaltung hatte die Aufstellung des Fahrrads ab dem 2. Oktober genehmigt. Am 8. Oktober stand es erstmals am Bantorfer Thie. Bereits zwei Tage später, am 10. Oktober, war es umgerissen und Teile waren abgerissen. Vereinsmitglieder stellten es noch am selben Tag wieder auf.
Doch die Ruhe währte nicht lange: Nachdem das Fahrrad am 14. Oktober neu geschmückt und mit einem zusätzlichen Schloss gesichert worden war, wurde es am 15. Oktober schwarz besprüht. Zwar stellten die Engagierten es am nächsten Tag wieder bunt her, doch am 17. Oktober wurde es erneut besprüht.
Am 18. Oktober reparierte und bemalte der Verein das Denkmal abermals – nur um es am darauffolgenden 19. Oktober gestohlen zu finden. Ein Vereinsmitglied entdeckte das Fahrrad hinter einem Trafokasten in der Nähe und brachte es am 22. Oktober an seinen Platz zurück. Wenige Stunden später war es wieder schwarz übermalt – und am 23. Oktober zum zweiten Mal gestohlen.
Der Vorstand von Barsinghausen ist bunt e.V. hat sämtliche Vorfälle zur Anzeige gebracht. „Die Polizei wie auch wir halten dies für politisch motivierte Straftaten“, erklärt Vereins-Sprecherin Sybille Busse. „Es ist schade, dass ausgerechnet in Bantorf solche Taten verübt werden, denn der Ort ist eigentlich für vorbildliche Integrationsarbeit und viel Gemeinsinn bekannt.“
Viele Bantorfer Bürgerinnen und Bürger hätten sich, so Busse, immer wieder über das farbenfrohe Denkmal gefreut, besonders wenn es nach den Beschädigungen erneut hergerichtet worden war.
Da die Taten an einem gut sichtbaren Ort begangen wurden, hoffen Polizei und Verein nun auf Hinweise von Zeuginnen und Zeugen. Wer etwas beobachtet hat, wird gebeten, sich bei der Polizeiwache Barsinghausen unter der Telefonnummer 05105 5230 zu melden.


	
					
			
		
		
	
	
	
	