Barsinghausen / Region.
Vom 23. bis 29. September beteiligt sich die Stadt Barsinghausen gemeinsam mit dem Runden Tisch für Integration an der bundesweiten „Interkulturellen Woche“. Unter dem Motto „Vielfalt verbindet“ findet im Aktionszeitraum eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, die das Zusammenleben in dieser Stadt unabhängig von Religion, Geschlecht oder Herkunft fördert.
Der offizielle Startschuss zur Interkulturellen Woche erfolgt am Sonntag, 23. September, um 13 Uhr am Europaplatz durch das Freiwilligenzentrum Barsinghausen und die Sprachpaten, die ihre Arbeit und Projekte im Rahmen des Tags der Ortsteile vorstellen. „Es schön zu sehen, dass die Integrationsarbeit in Kombination mit etablierten Veranstaltungen wie den Tag der Ortsteile oder auch den Wochenmarkt zum Zusammenleben und der gemeinsamen Verständigung beiträgt“, so der Erste Stadtrat Dr. Thomas Wolf.
Die „Interkulturelle Woche“ bietet nicht nur Informationen, sondern lädt auch zum Mitmachen ein. So ist es möglich, auf dem Wochenmarkt am Donnerstag, 27. September, eine kleine Gewürzreise mit den Integrationslotsen zu erleben. Sehen, riechen, schmecken steht hierbei im Vordergrund und es werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Gewürzen und der Küche zum Beispiel in Deutschland und Afghanistan vermittelt. „Die Interkulturelle Woche gibt den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die verschiedenen Kulturen sowie auch die Integrationsarbeit in Barsinghausen kennenzulernen“, wirbt Andrea Dräger als Organisatorin und Koordinatorin für die verschiedenen Veranstaltungen. Sie würde sich freuen, neue Mitstreiter für die ehrenamtliche Integrationsarbeit zu finden.
Das vollständige Programm der „Interkulturellen Woche“ in Barsinghausen steht unter diesem Artikel als pdf-Datei zum Download bereit. Außerdem liegt es als Flyer in den Rathäusern, den beteiligten Organisationen des Runden Tisches für Integration und verschiedenen Geschäften in der Fußgängerzone aus. Weitere Informationen im Netz unter www.interkulturellewoche.de.