Wennigsen/Degersen. Die Gemeinde Wennigsen startet eines ihrer wichtigsten Infrastrukturprojekte: Die Möllerburgkreuzung wird in den kommenden Monaten umfassend erneuert und an heutige sowie zukünftige Anforderungen angepasst. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, komfortable Wege für Rad- und Fußverkehr zu schaffen und den Verkehrsfluss insgesamt zu verbessern.
Den Auftakt bildet ab dem 8. Oktober der Ausbau der Kanalisation in der Danquardstraße. Dabei wird der bestehende Kanal um etwa 50 Meter verlängert und auf rund 70 Metern parallel zum Kleingartengebiet weitergeführt. Die neuen Schmutz- und Regenwasserleitungen sind eine wichtige Voraussetzung für die weitere Entwicklung im Bereich Pinnenheister.
Für diese Arbeiten muss die Danquardstraße zwischen Bönnigser Straße und Steinkamp (Zufahrt Parkplatz Kleingartenkolonie) für etwa vier Wochen voll gesperrt werden. Fußgänger werden sicher über Bönnigser Straße, Kampstraße und Steinkamp umgeleitet. Der Autoverkehr wird über Lemmie – Gehrden – Leveste – Redderse geführt. Nach Abschluss der Kanalbauarbeiten wird die Straße wieder freigegeben. Die mobile Ampelanlage bleibt bis dahin in Betrieb.
Im Februar 2026 beginnt der zweite und umfangreichere Teil des Projekts: die Modernisierung der Möllerburgkreuzung. Sie ist ein zentraler Baustein für eine moderne und sichere Verkehrsinfrastruktur in Wennigsen.
Zunächst werden neue Geh- und Radwege auf der Nord- und Südseite der Kreuzung gebaut. Der bisherige Rechtsabbieger in die Degerser Straße entfällt und wird durch eine sichere Querungsstelle ersetzt. Während dieser Bauphase wird der Verkehr auf der Bönnigser Straße einspurig geführt.
Im weiteren Verlauf folgen die Sanierung der Fahrbahndecken auf der Bönnigser Straße (L 391) sowie auf der Danquardstraße und Degerser Straße (L 390). Außerdem wird der Gehweg auf der Ostseite der Danquardstraße erneuert. Eine neue, moderne Ampelanlage sorgt künftig für eine optimale Verkehrssteuerung und berücksichtigt dabei alle Verkehrsbeziehungen – insbesondere Rad- und Fußverkehr sowie die Feuerwehrzufahrt. Zum Abschluss sorgen neue Markierungen für eine sichere und übersichtliche Verkehrsführung.
Die Bauarbeiten an der Kreuzung werden voraussichtlich rund fünf Monate dauern.
Mit der Modernisierung der Möllerburgkreuzung investiert die Gemeinde gezielt in eine sichere, leistungsfähige und zukunftsorientierte Verkehrsinfrastruktur. Die Maßnahme verbessert nicht nur die Verkehrsabläufe, sondern erhöht auch die Sicherheit für alle, die hier unterwegs sind – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Auto oder dem Bus.
„Diese Baumaßnahme ist ein wichtiger Schritt für eine moderne, sichere und nachhaltige Mobilität in unserer Gemeinde. Wir schaffen sichere Wege, stärken den Rad- und Fußverkehr und sorgen für einen reibungslosen Verkehrsfluss. Davon profitieren alle Bürgerinnen und Bürger“, sagt Bürgermeister Ingo Klokemann.
Die Gemeinde bittet um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen während der Bauzeit und bedankt sich herzlich für die Geduld und Unterstützung aller Verkehrsteilnehmenden.