Wennigsen. Die Gemeinde Wennigsen (Deister) möchte ihre Wärmeversorgung bis zum Jahr 2035 klimaneutral gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird derzeit eine kommunale Wärmeplanung (KWP) erarbeitet. Dieses Planungsinstrument hilft dabei, den Umbau der Wärmeversorgung strategisch, systematisch und vorausschauend zu gestalten – weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien und modernen, effizienten Technologien.
Zur Finanzierung der kommunalen Wärmeplanung wurden Mittel aus den Fördertöpfen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beantragt. So werden über die Nationale Klimaschutzinitiative bis zu hundert Prozent der Ausgaben für die Kommunale Wärmeplanung für Wennigsen bereitgestellt.
In der Ausschreibung zur Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung hat das Konsortium bestehend aus der enercity AG und der IP Syscon GmbH den Zuschlag erhalten. Gemeinsam mit der Verwaltung, lokalen Akteuren und Bürgerinnen und Bürgern analysieren sie den aktuellen Stand der Wärmeversorgung und entwickeln darauf aufbauend eine Wärmewendestrategie mit konkreten Maßnahmen.
Die enercity AG bringt langjährige Erfahrung als Wärmedienstleisterin mit, vor allem im Bereich Wärmenetze und Beteiligungsprozesse. Die IP Syscon GmbH ist unter anderem für die Erstellung der Wärmebedarfskarte für Niedersachsen bekannt und verfügt über umfassende Erfahrung in der datentechnischen Analyse. Gemeinsam wurden in dieser Geschäftskonstellation bereits etliche kommunale Wärmepläne erstellt.
Was wird gemacht?
Die Wärmeplanung umfasst mehrere Schritte:
1. Bestandsanalyse: Wie ist die Wärmeversorgung heute organisiert? Welche Heizsysteme werden genutzt? Wo gibt es bereits Wärmenetze?
2. Potenzialanalyse: Welche erneuerbaren Energien (z. B. Solarenergie, Biomasse oder Geothermie) lassen sich in der Region nutzen?
3. Zielszenario: Wie kann eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Wennigsen im Jahr 2040 aussehen?
4. Maßnahmenplanung: Welche konkreten Schritte sind nötig, um dieses Ziel zu erreichen?
Die Ergebnisse dieser Planungen werden in Form eines digitalen Zwillings visualisiert, also als digitale Karte mit allen wichtigen Informationen zur zukünftigen Wärmeversorgung.
Aktueller Stand
Der Startschuss für das Projekt fiel im Sommer 2025. Direkt im Anschluss wurde mit der Datenbeschaffung sowie Datenanalyse gestartet. Erste Ergebnisse liegen bereits vor. Im Anschluss wird das Zielszenario entwickelt, aus dem eine umfassende Wärmewendestrategie für Wennigsen entsteht. Die Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung ist für das erste Quartal 2026 vorgesehen.
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen?
Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts, da auch die Umsetzung nur gemeinsam gelingen kann.
Daher lädt die Gemeinde Wennigsen (Deister) alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, am kommenden Öffentlichkeitsworkshop teilzunehmen, bei dem neben der Präsentation erster Ergebnisse auch die Möglichkeit des Dialogs bestehen wird.
Wo: Bürgersaal im Rathaus, Hauptstraße 1-2, 30974 Wennigsen (Deister)
Wann: Dienstag, den 18.11.2025 um 18:00 Uhr
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung für die Teilnahme erforderlich. Dies ist über die Website der Gemeinde möglich: www.wennigsen.de/kwp
Zu verschiedenen Phasen des Planungsprozesses wird es immer wieder die Möglichkeit geben, dass sich Bürgerinnen und Bürger sowie andere Interessierte an der Ergebnisfindung beteiligen. Die Informationen und Einladungen zu diesen Formaten werden rechtzeitig durch die Gemeinde bekannt gegeben.


