Wennigsen. Der Rat der Gemeinde Wennigsen soll beschließen, den Bröhnweg mit neuen Geschwindigkeitshemmern auszustatten. Dies empfehlen Ausschüsse, Ortsrat und Verwaltungssauschuss. Ziel ist es, die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen und die Geschwindigkeit nachhaltig zu reduzieren.
Der Bröhnweg war im Jahr 2024 bereits umfassend saniert worden. Während die Fahrbahn durch eine Asphaltdeckensanierung erneuert wurde, musste der Gehweg auf der Nordseite aufgrund des schlechten Zustands komplett neu aufgebaut werden. Dabei verzichtete man zunächst bewusst auf eine Wiederherstellung der alten, stark beschädigten Aufpflasterungen, um die Zufahrt zum Wasserpark in der Badesaison nicht zu beeinträchtigen.
Im Anschluss wurden weitere Verkehrsmessungen durchgeführt. Diese bestätigten, dass die bisherigen Pflasteraufbauten ihre Wirkung verfehlten: Trotz Hemmschwellen fuhren viele Verkehrsteilnehmer weiterhin zu schnell. Zudem erwiesen sich die Pflasterungen als ungeeignet für den landwirtschaftlichen Schwerlastverkehr.
Eine Beschlussvorlage sieht nun vor, dass fünf Geschwindigkeitshemmer aus „Kölner Tellern“ einzubauen sind. Die Stahlteller mit 30 Zentimetern Durchmesser und sechs Zentimetern Höhe sollen in jeweils drei versetzten Reihen angeordnet, sodass Kraftfahrzeuge sie mit mindestens zwei Rädern überfahren müssen.
Um Radfahrer nicht zu beeinträchtigen, soll an den Fahrbahnrändern ein 1,15 Meter breiter, markierter Streifen freibleiben. Dieser soll ausreichend Platz bieten, auch für Lastenräder, und ermögliche so eine sichere Nutzung in beiden Richtungen. Der parallel verlaufende Gehweg, der in Richtung Wasserpark für den Radverkehr freigegeben ist, soll ebenfalls nutzbar bleiben.
Die Tellerreihen, so der Plan, sollen jeweils in Höhe der Straßenlaternen installiert werden, sodass sie optisch gut wahrnehmbar sind. Damit will die Gemeinde auf die bisherigen Erfahrungen reagieren und auf ein erprobtes System setzen, das langfristig für mehr Ruhe und Sicherheit am Bröhnweg sorgen soll.