Argestorf. Um 10.06 Uhr wurden die Feuerwehren Wennigsen und Sorsum zu einer Rauchentwicklung im Deister alarmiert.
Die Einsatzstelle liegt oberhalb von Argestorf. Die Feuerwehr Bredenbeck wurde zur Unterstützung der Wasserversorgung (Pendelverkehr) nach alarmiert.
Update 16.12 Uhr:
Das Auffinden der Einsatzstelle gestaltete sich laut Feuerwehrpressesprecher Michael Hirt schwierig, da die genaue Stelle nicht bekannt war und abseits der befahrbaren Wege lag. Betroffen waren ca.15x25m. Nachdem diese durch die Feuerwehr Sorsum lokalisiert war, wurde ein Löschangriff mit zwei Strahlrohren vorgenommen. Die mitalarmierten Kräfte kamen den Kameraden aus Sorsum zur Hilfe.
Neben den Löscharbeiten mittels der Strahlrohre wurde der Boden mittels Hacken aufgerissen, um an Glutnester heranzukommen und diese abzulöschen. Mittels Wärmebildkameras wurden die Bereiche entsprechend immer wieder kontrolliert.
Das Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W) Sorsum stellte die Brandstellenpumpe, das Löschgruppenfahrzeug (LF) aus Wennigsen fungierte als Pufferfahrzeug und die Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF) Bredenbeck und Wennigsen fuhren im Pendelverkehr, um genügend Wasser an der Einsatzstelle zu haben.
So konnte nach circa einer Stunde „Feuer aus“ gemeldet werden. Nach einer weiteren halben Stunde war der Einsatz dann für die eingesetzten Kräfte beendet.
„Danken möchten wir ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit mit der Forstgenossenschaft Wennigsen-Argestorf und allen weiteren Beteiligten“, so Hirt nach dem Einsatz. Zur Brandursache können seitens der Feuerwehr keine Angaben gemacht werden.