Barsinghausen. 2023 war nicht nur ein sehr heißes Jahr, der Dezember war in Niedersachsen durch Rekordregenfälle auch der nasseste Monat, seit es Wetteraufzeichnungen gibt, teilte das Land Niedersachsen nach den sogenannten Weihnachtshochwassern 2023/2024 mit. Vielerorts kam es zu Überschwemmungen, und etliche Helfer kämpften gegen die Wassermassen – so auch in Barsinghausen..
Das Weihnachtshochwasser 2023/2024 war eine historische Herausforderung, die Niedersachsen dank des unermüdlichen Engagements haupt- und ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer sowie einer effizienten Koordination bewältigen konnte.
Die Ereignisse des Weihnachtshochwassers unterstreichen die Dringlichkeit, den Hochwasserschutz langfristig zu stärken. Auf Vorschlag der Landesregierung hatte der Landtag beschlossen, die Investitionen in den Hochwasserschutz bis 2048 um 254 Millionen Euro (jährliche Aufstockung um 10,6 Mio.) zu erhöhen.
Die Niedersächsische Landesregierung hat beschlossen, den herausragenden Einsatz haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte, die während des sogenannten Weihnachtshochwassers 2023/2024 in Niedersachsen Hilfe geleistet haben, mit einer Auszeichnung zu würdigen.
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, betont: „Allen Einsatzkräften, die anlässlich der dramatischen Hochwasserlage unermüdlich Hilfe organisiert, Sandsäcke geschleppt, mobile Deiche errichtet oder Pumpen betrieben haben, sind wir zu großem Dank verpflichtet! Sie haben pausenlos und zu einer Zeit, in der die meisten Menschen mit ihren Familien beisammen waren, um das Weihnachtsfest und den Jahreswechsel zu feiern, Menschen, Tiere und Gebäude vor den großen Wassermassen beschützt.“
Die rund 55.000 haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte in Niedersachsen sollen für ihren Einsatz mit der Hochwasser-Ehrennadel 2023 der Niedersächsischen Landesregierung geehrt werden.
Die Aushändigung soll durch die unteren Katastrophenschutzbehörden in einem würdigen Rahmen erfolgen. Die Landesregierung unterstützt die Durchführung dieser Dankesveranstaltungen mit Mitteln aus dem beschlossenen Nachtragshaushalt. Insgesamt stehen dafür drei Millionen Euro im Landeshaushalt zur Verfügung, die unter anderem für das Ehrenzeichen und eine finanzielle Beteiligung an entsprechenden Veranstaltungen vorgesehen sind. Ziel ist es, im vierten Quartal 2024 mit der Aushändigung zu beginnen.
In Barsinghausen wird die Hochwasser-Ehrennadel Ende September an die Helfer verliehen werden.