Anzeige
Anzeige
Anzeige

Calenberger Musikschule freut sich über neue Räumlichkeiten im Bünteweg

Gehrden. Am Mittwoch feierte die Calenberger Musikschule die Einweihung ihrer neuen Räumlichkeiten im Bünteweg 1. In vier eigenen Räumen können die Schüler nun unterrichtet werden.

.

Vereinsvorsitzender Siegbert Hahnefeld begrüßte die Gäste im Haus im Bünteweg 1. Er dankte allen Unterstützern, die diesen Schritt möglich gemacht haben. Die Stadt Gehrden hatte das Grundstück gekauft, um dort Erweiterungsflächen für die Feuerwehr zu schaffen. Außerdem stand auf dem Gelände, das zuvor von einer Aktenvernichtungsfirma genutzt wurde, ein Wohnhaus. Dieses stellt die Stadt der Musikschule nun unentgeltlich zur Verfügung. „Wir bedanken uns bei Bürgermeister Malte Losert, den Rathausmitarbeitern und den Vertretern der Politik, dass dieser Schritt möglich war.“ Die Betriebskosten werden von der Musikschule getragen. Laut Hahnefeld wurde viel Eigenleistung in die Räume gesteckt, um sie für den Musikschulbetrieb herzurichten. Von Avacon gab es 3.400 Euro, und das Unternehmen schickte einige Auszubildende, die die Elektrik neu installierten. „Insgesamt investierte die Musikschule rund 16.000 Euro in das Vorhaben. 7.000 Euro davon sind Spenden gewesen“, dankte Musikschulleiter Lei Zhang. Das Außengelände müsse noch hergerichtet werden. Rund 100 Musikschüler werden schon jetzt in den Räumen unterrichtet. 

Laut Hahnefeld beschulte die Musikschule die Schüler bislang immer in Räumen der ansässigen Schulen. Da diese aber immer mehr Raumbedarfe für ihren Schulalltag benötigten, wurde die Situation schwierig. Nun hat die Calenberger Musikschule vier eigene Räume.
Bürgermeister Malte Losert sagte: „Ich bin froh, dass wir gemeinsam eine Lösung gefunden haben. Auch wenn nicht alles perfekt ist, gibt es doch alles, was die Musikschule benötigt.“ Die Lage sei leider etwas außerhalb von Gehrden, doch es gebe einen Parkplatz vor dem Haus.

Der stellvertretende Bürgermeister aus Ronnenberg, Uwe Buntrock, dankte allen Beteiligten für die Umsetzung, da auch Musikschüler aus Ronnenberg von dem Angebot profitieren. Der stellvertretende Bürgermeister aus Barsinghausen, Karl-Heinz Tiemann, dankte ebenfalls: „Hier wurde nicht nur Geld investiert, sondern auch Kreativität. Ich wünsche allen Schülern viel Spaß.“

Die Calenberger Musikschule kann die Räume vorerst kostenfrei und auf unbestimmte Zeit für sich nutzen. Langfristig könnte die Musikschule auch Räume im Neubau des Schulzentrums am Castrum erhalten. Dies muss jedoch noch auf politischer Ebene und mit der Schule diskutiert werden.

Gehrden. Am Mittwoch feierte die Calenberger Musikschule die Einweihung ihrer neuen Räumlichkeiten im Bünteweg 1. In vier eigenen Räumen können die Schüler nun unterrichtet werden.

 

Anzeige

Vereinsvorsitzender Siegbert Hahnefeld begrüßte die Gäste im Haus im Bünteweg 1. Er dankte allen Unterstützern, die diesen Schritt möglich gemacht haben. Die Stadt Gehrden hatte das Grundstück gekauft, um dort Erweiterungsflächen für die Feuerwehr zu schaffen. Außerdem stand auf dem Gelände, das zuvor von einer Aktenvernichtungsfirma genutzt wurde, ein Wohnhaus. Dieses stellt die Stadt der Musikschule nun unentgeltlich zur Verfügung. „Wir bedanken uns bei Bürgermeister Malte Losert, den Rathausmitarbeitern und den Vertretern der Politik, dass dieser Schritt möglich war.“ Die Betriebskosten werden von der Musikschule getragen. Laut Hahnefeld wurde viel Eigenleistung in die Räume gesteckt, um sie für den Musikschulbetrieb herzurichten. Von Avacon gab es 3.400 Euro, und das Unternehmen schickte einige Auszubildende, die die Elektrik neu installierten. „Insgesamt investierte die Musikschule rund 16.000 Euro in das Vorhaben. 7.000 Euro davon sind Spenden gewesen“, dankte Musikschulleiter Lei Zhang. Das Außengelände müsse noch hergerichtet werden. Rund 100 Musikschüler werden schon jetzt in den Räumen unterrichtet. 

Laut Hahnefeld beschulte die Musikschule die Schüler bislang immer in Räumen der ansässigen Schulen. Da diese aber immer mehr Raumbedarfe für ihren Schulalltag benötigten, wurde die Situation schwierig. Nun hat die Calenberger Musikschule vier eigene Räume.
Bürgermeister Malte Losert sagte: „Ich bin froh, dass wir gemeinsam eine Lösung gefunden haben. Auch wenn nicht alles perfekt ist, gibt es doch alles, was die Musikschule benötigt.“ Die Lage sei leider etwas außerhalb von Gehrden, doch es gebe einen Parkplatz vor dem Haus.

Der stellvertretende Bürgermeister aus Ronnenberg, Uwe Buntrock, dankte allen Beteiligten für die Umsetzung, da auch Musikschüler aus Ronnenberg von dem Angebot profitieren. Der stellvertretende Bürgermeister aus Barsinghausen, Karl-Heinz Tiemann, dankte ebenfalls: „Hier wurde nicht nur Geld investiert, sondern auch Kreativität. Ich wünsche allen Schülern viel Spaß.“

Die Calenberger Musikschule kann die Räume vorerst kostenfrei und auf unbestimmte Zeit für sich nutzen. Langfristig könnte die Musikschule auch Räume im Neubau des Schulzentrums am Castrum erhalten. Dies muss jedoch noch auf politischer Ebene und mit der Schule diskutiert werden.

Anzeige
Anzeige

Wir von Hörakustik Scheppan in Barsinghausen berücksichtigen bei der Hörversorgung den gesamten Hörvorgang. Deshalb setzen wir nicht nur auf hochwertige, gut angepasste Hörtechnik, sondern auch auf ein gezieltes Training der Hörverarbeitung im Gehirn – Für gutes Hören und gutes Verstehen. Wir bieten Ihnen dazu zwei Bausteine: klicken Sie hier!

Hörakustik Scheppan
Breite Str. 3, 30890 Barsinghausen
www.hoerakustik-scheppan.de

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 13 und 14 - 18 Uhr | Samstag und sonstige Zeiten nach Vereinbarung

WhatsApp