Anzeige
Anzeige
Anzeige

Seniorenbeirat startet engagiert in die Arbeit – Themen wie Wohnen, Digitalisierung und Barrierefreiheit im Fokus

Mitglieder des Seniorenbeirats auf der 825-Jahr-Feier. Das nächste Treffen findet am 3. November 2025 um 17 Uhr im Rathaus statt.

Wennigsen. Seit dem 24. April 2025 ist der neu gegründete Seniorenbeirat der Gemeinde Wennigsen offiziell im Amt. Nach dem Ratsbeschluss und der Wahlausschreibung setzte sich das neunköpfige Gremium zusammen und nahm seine Arbeit auf. Zum Vorsitzenden wurde Jörg Albrecht gewählt, Karl Bialek ist sein Stellvertreter. Weitere Mitglieder sind unter anderem Ruth Dienst, die den Beirat im Präventionsrat vertritt, sowie Monika Zuknik, Sprecherin im SIKS (Senioren im Kontakt-System)..

Regelmäßige Treffen und offene Sitzungen

Die neun Mitglieder des Seniorenbeirats treffen sich etwa alle vier Wochen zu Arbeitssitzungen. Seit September findet zudem ein regelmäßiger Jour Fixe im Rathaus statt, bei dem aktuelle Themen vertieft werden. „Zweimal im Jahr möchten wir zudem öffentliche Sitzungen abhalten, zu denen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind“, erklärt Vorsitzender Albrecht. Die nächste öffentliche Sitzung findet am 3. November um 17 Uhr im Rathaus Wennigsen statt.

Themen rund ums Älterwerden

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Herausforderungen des demografischen Wandels. Der Beirat beschäftigt sich mit Themen wie bezahlbarem und altersgerechtem Wohnen, Digitalisierung und Unterstützung bei neuen Medien, Gesundheit und Fitness im Alter, Vereinsamung und Altersarmut, Mobilität sowie Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. „Wir möchten, dass sich alle Seniorinnen und Senioren in Wennigsen wohlfühlen – und verstehen uns als Hörrohr für die Anliegen dieser Generation“, so Albrecht.

Ergebnisse der Umfrage werden vorgestellt

Bei der 825-Jahr-Feier der Gemeinde hatte der Seniorenbeirat einen Fragebogen verteilt, um die Wünsche und Bedürfnisse älterer Bürgerinnen und Bürger zu erfassen. Die Auswertung sei inzwischen abgeschlossen und werde in der kommenden Sitzung am 3. November präsentiert.

Blick in die Zukunft: Digitale Hilfe im Alltag

Ein erstes konkretes Projekt ist bereits in Planung: Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Bredenbeck, der VHS Calenberger Land, der Gemeinde Wennigsen und engagierten Ehrenamtlichen möchte der Beirat im kommenden Jahr ein Projekt zur digitalen Unterstützung für ältere Menschen ins Leben rufen. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren im Umgang mit Smartphone, Tablet und Computer zu unterstützen – praxisnah, verständlich und im direkten Austausch.

„Wir fangen gerade erst an, aber die Motivation ist groß. Wennigsen soll ein Ort bleiben, an dem Menschen in jedem Alter gut leben können“, fasst Albrecht zusammen.

Wennigsen. Seit dem 24. April 2025 ist der neu gegründete Seniorenbeirat der Gemeinde Wennigsen offiziell im Amt. Nach dem Ratsbeschluss und der Wahlausschreibung setzte sich das neunköpfige Gremium zusammen und nahm seine Arbeit auf. Zum Vorsitzenden wurde Jörg Albrecht gewählt, Karl Bialek ist sein Stellvertreter. Weitere Mitglieder sind unter anderem Ruth Dienst, die den Beirat im Präventionsrat vertritt, sowie Monika Zuknik, Sprecherin im SIKS (Senioren im Kontakt-System).

Anzeige

Regelmäßige Treffen und offene Sitzungen

Die neun Mitglieder des Seniorenbeirats treffen sich etwa alle vier Wochen zu Arbeitssitzungen. Seit September findet zudem ein regelmäßiger Jour Fixe im Rathaus statt, bei dem aktuelle Themen vertieft werden. „Zweimal im Jahr möchten wir zudem öffentliche Sitzungen abhalten, zu denen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind“, erklärt Vorsitzender Albrecht. Die nächste öffentliche Sitzung findet am 3. November um 17 Uhr im Rathaus Wennigsen statt.

Themen rund ums Älterwerden

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Herausforderungen des demografischen Wandels. Der Beirat beschäftigt sich mit Themen wie bezahlbarem und altersgerechtem Wohnen, Digitalisierung und Unterstützung bei neuen Medien, Gesundheit und Fitness im Alter, Vereinsamung und Altersarmut, Mobilität sowie Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. „Wir möchten, dass sich alle Seniorinnen und Senioren in Wennigsen wohlfühlen – und verstehen uns als Hörrohr für die Anliegen dieser Generation“, so Albrecht.

Ergebnisse der Umfrage werden vorgestellt

Bei der 825-Jahr-Feier der Gemeinde hatte der Seniorenbeirat einen Fragebogen verteilt, um die Wünsche und Bedürfnisse älterer Bürgerinnen und Bürger zu erfassen. Die Auswertung sei inzwischen abgeschlossen und werde in der kommenden Sitzung am 3. November präsentiert.

Blick in die Zukunft: Digitale Hilfe im Alltag

Ein erstes konkretes Projekt ist bereits in Planung: Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Bredenbeck, der VHS Calenberger Land, der Gemeinde Wennigsen und engagierten Ehrenamtlichen möchte der Beirat im kommenden Jahr ein Projekt zur digitalen Unterstützung für ältere Menschen ins Leben rufen. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren im Umgang mit Smartphone, Tablet und Computer zu unterstützen – praxisnah, verständlich und im direkten Austausch.

„Wir fangen gerade erst an, aber die Motivation ist groß. Wennigsen soll ein Ort bleiben, an dem Menschen in jedem Alter gut leben können“, fasst Albrecht zusammen.

Anzeige
Anzeige

Wir von Hörakustik Scheppan in Barsinghausen berücksichtigen bei der Hörversorgung den gesamten Hörvorgang. Deshalb setzen wir nicht nur auf hochwertige, gut angepasste Hörtechnik, sondern auch auf ein gezieltes Training der Hörverarbeitung im Gehirn – Für gutes Hören und gutes Verstehen. Wir bieten Ihnen dazu zwei Bausteine: klicken Sie hier!

Hörakustik Scheppan
Breite Str. 3, 30890 Barsinghausen
www.hoerakustik-scheppan.de

Öffnungszeiten: Mo - Fr 9 - 13 und 14 - 18 Uhr | Samstag und sonstige Zeiten nach Vereinbarung

WhatsApp