Anzeige
Anzeige
Anzeige

Besucher genossen Spätsommertag auf dem Erntefest in Eckerde

Eckerde/Barsinghausen.

Sie kamen in Scharen. Große und kleine Besucher, und auch komplette Familien, nutzen den schönen Spätsommertag, um einige Stunden auf dem malerischen Rittergut Eckerde 1 der Familie von Heimburg zu verbringen.  Das Angebot zur Information und Unterhaltung sprach viele Sinne an. Bei den Führungen durch den historischen sechs Hektar großen Park erfuhren die Besucher viel Interessantes über das Gut, auf dem das Geschlecht der von Heimburgs seit 500 Jahren lebt.

Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Vereins "Heimattag Eckerde" Joachim Bauer, sowie Bürgermeister Marc Lahmann. führte Bianca Pardey durch das Programm. Der Heimatchor Eckerde erntete viel Applaus für seinen internationalen Melodienreigen. Der Wunsch nach eine Zugabe wurde erfüllt. Im Anschluss wurde das verlockende Kuchenbuffet gestürmt, bei dem sich die backfreudigen Hausfrauen selbst übertroffen hatten.

Die Vorführungen des Hundesportvereins Bantorf lockten wieder zahlreiche Besucher, ebenfalls die Darbietungen des Kampfkunst-Centers Goltern, (Kacego), das erstmals beim Erntefest in Eckerde aus seinen Angeboten demonstrierte. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich etwa 600 Besucher auf dem Anwesen. Zum "Kacego" gehört auch die Bauchtanzgruppe, die mit dem Auftritt orientalischer Tänze brausenden Applaus und Zugabe-Rufe erntete, die erfüllt wurden.  Der handgearbeitete Schmuck aus Baumperlen, den Tina Marks erstmals  in der Öffentlichkeit präsentierte, fand viel Interesse, ebenso ihre Upcycling-Abfallprodukte.  Florian Ragge, von der "Kleinen Gärtnerei" aus Hohenbostel, bereute ebenfalls nicht, erstmals am Erntefest teilgenommen zu haben.  Gern gesehene Stammgäste sind die Mitglieder des Treckerclubs Degersen mit ihren alten Schätzchen. Vorgeführt wurde das Getreidedreschen mit einem historischen Dreschkasten. Wie das Korn zu Mehl wird, den Vorgang hatte Sabine Lohe anschaulich vorbereitet. Insbesondere  jüngere Kinder nutzten das Angebot sowie die Hand-Apfelpresse. Traditionell bildete ein zweistündiges Konzert der St. Peter´s Brass Band den Abschluss.  

Für Gaumenfreuden mit Ofenkartoffeln sorgte erstmals "Kartoggio" aus Wennigsen.  Das Angebot an Herzhaftem wurde abermals von der Ortswehr mit Gegrilltem unterstützt. Am Weinstand des Heimatchors gab es passende Käsespieße. Der Veranstalter freute sich über den regen Besuch und Karin und Claudia von Heimburg  über bunte Blumensträuße. In zwei Jahren, am dritten Samstag im September, wird es eine Fortsetzung des traditionellen Erntefestes auf dem Rittergut Eckerde 1 geben.