Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bücherhaus am Thie mit dem Niedersächsischen Buchhandelspreis ausgezeichnet

Ausgezeichnet: Minister Falko Mohrs und Vereinsvorsitzende Branka Felba (links) überreichen den Preis an Inhaberin Karin Dörner.

Barsinghausen. Besondere Ehrung für eine besondere Leistung: Das Bücherhaus am Thie hat den Buchhandelspreis 2025 erhalten und ist damit Niedersachsens Buchhandlung des Jahres. Mit dieser Auszeichnung prämieren das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels im Landesverband Nord das Engagement der Buchhandlung für die Leseförderung und Literaturvermittlung. Niedersachsens Kulturminister Falko Mohrs hat den mit 5000 Euro dotierten Buchhandelspreis am Montagabend im Rahmen einer Feierstunde mit geladenen Gästen an Inhaberin Karin Dörner und ihr Team überreicht..

Karin Dörner habe sich mit ihrer Buchhandlung auf intensive Weise dem Buch und der Literatur verschrieben, betonte Minister Mohrs in seinem Grußwort. Ziel sei es, immer wieder das richtige Gespür für die Interessen und für den Bedarf der Kundschaft herauszufinden - unabhängig vom Alter. So sei es dem Bücherhaus-Team wichtig, schon Kinder frühzeitig mit Büchern in Kontakt zu bringen. Lesetüten trügen dazu bei, dass Kinder die richtigen Bücher und die Lesefreude für sich entdecken.

Mit etwa 20 Lesungen und Vorträgen im Jahr leiste das Bücherhaus ebenfalls Beiträge zur Literaturvermittlung sowie zu einer lebendigen Stadtgesellschaft. "Sie haben Mut gezeigt und Verantwortung übernommen", erklärte Falko Mohrs, der zudem Dörners ehrenamtliches Engagement für das Stadtmarketing in Barsinghausen würdigte. Das Bücherhaus sei viel mehr als eine Buchhandlung und habe sich den Buchhandelspreis nach Ansicht der unabhängigen Jury verdient.

Ähnlich äußerte sich Branka Felba, Vorsitzende des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels im Landesverband Nord, in ihrer Laudatio. Es sei total mutig, eine Buchhandlung in einer kleinen Stadt wie Barsinghausen zu betreiben. "Man muss von seinem Produkt überzeugt sein und wissen, in welche Welt andere Menschen eintauchen wollen", sagte Felba. Es gehe darum, Kultur und Literatur mit den Menschen zu verbinden. "Sie haben das Buch zu den Menschen gebracht", lobte die Vereinsvorsitzende, die gemeinsam mit Minister Falko Mohrs die Auszeichnung an Karin Dörner überreichte.

In ihrer Dankesrede verwies Dörber auf die Bedeutung, inhabergeführten Buchhandlungen mit diesem Preis mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Außerdem: Für den Buchhandelspreis könne sich niemand bewerben, sondern die Jury werde eigenständig tätig. "Einfach ausgeguckt zu werden, das tut richtig gut", sagte Karin Dörner und machte mit Blick auf ihr gesamtes Team deutlich: "Wir sind aber auch richtig gut."

Buchhändler zeigten Haltung, wenn es um Meinungsfreiheit und Demokratie sowie gegen Fremdenfeindlichkeit gehe. Und Buchhändler seien wie ein "Hausarzt der Seele". Besonderen Dank richtete Dörner nicht allein an ihre Mitarbeitenden, sondern auch an Astrid Röbbert und an Daniela Finnigan von der Stadtsparkasse: Sie haben mit ihren Finanzierungszusagen den Gang in die Selbstständigkeit vor vielen Jahren erst möglich gemacht. Und mit Frank Schütte stehe stets ein Helfer bei technischen Problemen bereit.

Das Bücherhaus am Thie besteht seit 2009 und hat sich in dieser Zeit zu einer beliebten Anlaufstelle für Literaturbegeisterte entwickelt - mit einer Vielzahl aktueller und klassischer Buchtitel unterschiedlicher Genres sowie mit Lesungen und weiteren Veranstaltungen. Karin Dörner wagte vor 16 Jahren den großen Schritt und schnappte einer großen Buchhandelskette die damals leer stehenden Geschäftsräume am Thie weg, um dort auf üppigen 300 Quadratmetern ein Bücherhaus zu eröffnen. Damals betrieb die Buchhändlerin bereits mehrere Jahre lang das deutlich kleinere Bücherlädchen - zunächst in der Breite Straße und später bis 2014 wenige Meter entfernt in der Marktstraße 43. Somit liefen die Geschäfte im Bücherhaus und im Bücherlädchen fünf Jahre parallel.