Barsinghausen. Kann auf dem Parkplatzgelände Volkers Hof ein Lebensmittelmarkt entstehen? Diese Frage beschäftigt Politik und Verwaltung schon seit Jahren. Eine aktuelle Potenzialanalyse der CIMA Beratung + Management GmbH lieferte nun detaillierte Daten und Bewertungen. In einer Sondersitzung äußerten sich Stadtverwaltung und Politik eindeutig..
Barsinghausen gilt laut der Analyse als gut versorgt mit Lebensmitteln. Nach mehreren Modernisierungen und Neubauten – unter anderem von REWE, ALDI und EDEKA – sei die Versorgungssituation stabil, erklärte Benjamin Kemper, Projektleitung CIMA. In kleineren Ortsteilen gibt es jedoch Versorgungslücken. Diese betreffen vor allem Siedlungsbereiche außerhalb der Kernstadt (u. a. Bantorf, Hohenbostel, Kirchdorf, Langreder, Winninghausen). Aus manchen Ortsteilen würden eher Nachbarstädte (z.B. Wunstorf) angefahren als die Barsinghäuser Innenstadt. Ein weiterer Markt in der Innenstadt werde daran wohl kaum etwas ändern, so der Projektleiter.
Volkers Hof: Innenstadtlage mit Entwicklungspotenzial
Das rund 7.500 Quadratmeter große Grundstück Volkers Hof liegt zentral im Stadtgebiet, größtenteils im Eigentum der Stadt Barsinghausen, aber auch in Privatbesitz. Aktuell wird es als Parkplatz und Veranstaltungsfläche genutzt. Eine Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes wäre nach geltendem Bebauungsplan grundsätzlich möglich, so die Gutachter. CIMA betont jedoch: Das Vorhaben müsse „städtebaulich verträglich“ sein und dürfe keine negativen Auswirkungen auf andere Nahversorgungszentren haben.
Leerstände statt Neubau?
Im Rahmen der Untersuchung prüften die Gutachter auch die Möglichkeit, vorhandene Leerstände in der Innenstadt zu nutzen. Aktuell seien dort 14 Ladenlokale unvermietet – acht davon direkt an der Marktstraße. Vier Objekte könnten laut CIMA grundsätzlich für einen kleinen Lebensmittelmarkt geeignet sein, müssten aber noch genauer geprüft werden.
Chancen für Innenstadtbelebung, aber mit Augenmaß
Mit Blick auf die Innenstadt ist die Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes grundsätzlich möglich, so Kemper. „Je nach Dimensionierung sowie Betriebs-/Betreibermodell besteht jedoch die Gefahr, dass ein neuer Lebensmittelmarkt in der Innenstadt gewisse „Kannibalisierungseffekte“ zwischen den bereits ansässigen Märkten in der Kernstadt auslösen würde.“ Sprich: andere Märkte könnten schließen und auch die Auswirkungen auf kleine Geschäfte in der Innenstadt könnte negativ sein.
Sondersitzung ist sich einig
Am Dienstagabend fand eine Sondersitzung des Bauausschusses sowie des Planungs- und Umweltausschusses statt, um über den umfangreichen Grundsatzbeschluss zur städtebaulichen Entwicklung der Barsinghäuser Innenstadt – insbesondere zu den Standorten Volkers Hof, Weidengrundstück, Glockenstraße und Marktstraße 18 (Fachwerkhaus am Thie) – zu beraten (wir haben berichtet).
Für die Ausschussmitglieder und die Stadtverwaltung steht die Belebung der Innenstadt im Vordergrund. Die Abschaffung von Parkplätzen, die ansässige Gewerbetreibende dringend benötigen, würde dem widersprechen. Außerdem wird die Fläche für Veranstaltungen wie das Stadtfest benötigt.
In der Beschlussvorlage der Stadtverwaltung heißt es daher: Alle städtischen Stellplätze auf dem Parkplatz Volkers Hof sollen dauerhaft erhalten bleiben. […] Auf einen Ankauf der im Privateigentum stehenden Flächen zu Bebauungszwecken (z. B. Lebensmittelmarkt etc.) wird verzichtet. […] Die Verwaltung wird beauftragt, für die Aufwertung der Parkplatzfläche eine Variantenuntersuchung (Leistungsphase 2) zur Gestaltung der Oberflächen […] durchzuführen.
Kritisch sahen die Ausschussmitglieder auch, ob ein Supermarkt mit möglicherweise eigenem Bäcker, eigenem Café usw. den kleinen Geschäften nicht eher schade und langfristig für mehr Leerstand in der Innenstadt sorge.
Anders sieht es für das angrenzende Wiesenstück am Parkplatz Volkers Hof aus. Der Bebauungsplan für den betroffenen Bereich erlaubt Gebäude in offener Bauweise mit bis zu drei Geschossen, wobei im dritten Vollgeschoss auch Wohnungen allgemein zulässig sind. Außerdem sind eine öffentliche Grünfläche „Spielplatz“ im Norden und ein öffentlicher Fußweg am westlichen Rand festgesetzt. Im Erdgeschoss wäre daher ein kleinflächiger Innenstadt-Markt als Alternative zu einem großen Markt auf der Parkplatzfläche möglich. Nachdem der Grundsatzbeschluss vom Ausschuss beschlossen wurde, soll nun ein Realisierungswettbewerb durchgeführt werden und das Grundstück zur weiteren Entwicklung – auf Basis des für das Verfahren durch die Verwaltung mit dem Rat zu definierenden Wettbewerbsbedingungen – vermarktet werden.
Die finale Entscheidung fällt der Rat der Stadt Barsinghausen am 13. November.

